Zum Inhalt springen
  • Promoting equity!
  • Studium im Ausland
  • EuroTeQ Kurse
  • Weiterbildung im Ausland
  • Partnerschaften
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
    • NTU Singapore
    • Tsinghua Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • European Talent Academy
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Informationen für TUM Global Visiting Professors
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Wege ins Ausland
  3. Forschung und Lehre
  4. TUM Global Incentive Fund

Ein durch den TUM Global Incentive Fund unterstützter Workshop von Prof. Prazeres Da Costa brachte in Ghana Forschende der TUM und der KNUST zusammen, um Fragen der Gesundheit und Krankheit in der frühen Lebensphase in Subsahara-Afrika zu erforschen. Bild: MIH/TUM

Bei der TUM-UNESP Summer/Winter School zum Thema ‚Climate-Responsive Sustainable Resource Management‘ entwickelten Doktorandinnen und Doktoranden unter Leitung von Prof. Zavrel, Professur Bioverfahrenstechnik am TUM Campus Straubing, gemeinsam innovative Ansätze für nachhaltiges Ressourcenmanagement und Bioökonomie. Bild: BVT/TUM

Das Projekt MoralPLai von Prof. Lütge von der TUM School of Social Sciences and Technology und Kolleginnen und Kollegen der Harvard University und der University of Notre Dame setzt auf immersives Theater, um die Auswirkungen von KI auf moralische Entscheidungen zu untersuchen. Bild: Hanna Gerischer/www.hanna-photography.com

Im Rahmen des UQ-TUM Energy Workshops, gefördert durch den TUM Global Incentive Fund, tauschten sich Forschende der TUM, der University of Queensland und der WU Wien über Wege zu einer kohlenstoffarmen Energiezukunft und deren gesellschaftliche Dimensionen aus. Bild: Global Partnerships and Strategic Partnerships / UQ

 Gruppenbild des Forschungsteams beim Workshop on Multifunctionality of Forests in China

Der TUM Global Incentive Fund fördert wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Von links nach rechts: Prof. Shuoxin Zhang, Prof. Hans Pretzsch, Prof. Anton Fischer und Prof. J. Philipp Benz in Yangling, China. Bild: NWAFU, Yangling, China

Slide 1 von 5

TUM Global Incentive Fund

Der TUM Global Incentive Fund unterstützt die Anbahnung und Vertiefung von internationalen Beziehungen weltweit. Im Rahmen des neuen TUM Global Incentive Fund Call for Proposals verstärkt die TUM ihre strategische Fokussierung auf ausgewählte Partner. Zur gezielten Unterstützung von internationalen Kooperationen mit hohem strategischen Potential und Momentum, wurde die dynamische Förderlinie der “Strategischen Initiativen” entwickelt. Der thematisch und regionale Fokus kann je Ausschreibung entsprechend angepasst werden.

Förderlinien

Flagship Partners & Networks

Aufbau und Weiterentwicklung von Partnerschaften mit diesen ausgewählten Partneruniversitäten: 

  • Imperial College London (UK)
  • The University of Queensland (Australien)
  • Tsinghua-Universität (China)
  • Nanyang Technological University (Singapur)
  • EuroTech Universities Alliance
  • EuroTeQ Engineering University

Strategic Alliances

Aufbau und Weiterentwicklung von Partnerschaften mit diesen ausgewählten Partneruniversitäten: 

  • Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) (Ghana)
  • Politecnico di Milano (Italien)
  • Universidade Estadual Paulista (Brasilien)

Strategic Initiatives

Aufbau und Weiterentwicklung von Partnerschaften mit diesen ausgewählten Initiativen: 

  • USA und Kanada (Vorrang für gelistete Hochschulen: Duke University, Georgetown University, Massachusetts Institute of Technology, Stanford University, and University of Chicago)
  • Singapur
  • TUM Global South Initiative (zugelassene Länder: Brasilien, Peru, Ghana, Südafrika, Indonesien, Indien)

Teilnahmevoraussetzungen

  • Antragsberechtigt sind alle Professorinnen und Professoren der TUM, sowie alle TUM Junior Fellows.
  • Der Hauptpartner muss eine internationale Universität oder ein internationales Forschungsinstitut sein, das mit einer internationalen Universität verknüpft ist. Für diese Ausschreibung müssen sie auch in der Liste im obigen Abschnitt „Förderlinien“ aufgeführt sein.
  • Das maximal verfügbare Budget: 10.000,00 € pro Projekt.

  • Potenzial für langfristige Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und/oder Unternehmertum (z. B. Austausch von Studierenden oder Nachwuchsforschenden, Anschlussförderung)
  • Beitrag zur Internationalisierungsstrategie der TUM
  • Reputation des Kooperationspartners im internationalen oder regionalen Kontext
  • Nachgewiesenes Engagement des Partners (z. B. Kofinanzierung, Sachleistungen, Absichtserklärung zur Zusammenarbeit)
  • Relevanz für gesellschaftliche Herausforderungen und die TUM Sustainable Futures Strategy 2030
  • Qualität des Antrags (z. B. Klarheit, Innovationsgehalt und Umsetzbarkeit des Projekts)

Förderfähige Aktivitäten

  • Meetings/Besuche, die der Vorbereitung gemeinsamer Forschungsprojekte dienen (z.B. Vorbereitung eines Drittmittelantrags)
  • Entwicklung projektspezifischer virtueller Kooperationsformate
  • Netzwerkveranstaltungen (z.B. internationale Workshops und Seminare) zur Anbahnung und Intensivierung neuer, bzw. existierender Kooperationen; Netzwerkbildung
  • Gemeinsamen Tages-/Wochenveranstaltungen unter Einbindung von Mitarbeitenden und Studierenden der kooperierenden Institutionen zur Eruierung neuer Kooperationsideen
  • Aufbau gemeinsamer forschungsorientierter Lehrangebote auf postgraduiertem Niveau (inkl. MOOCs)

TUM Seed Fund

Die zentrale Unterstützung der TUM für große Forschungsvorhaben

Wenn Sie eine finanzielle Unterstützung oder eine Reduzierung Ihres Lehrdeputats zur Vorbereitung von ERC Grants oder Koordination von EU-Projektanträgen beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an das Team der Internationalen Forschungsförderung für weitere Informationen zum Antragsverfahren des TUM Seed Fund.

Finanzielle Förderung

  • Reise- und Unterkunftskosten, auch für Kooperationspartner. Tagegelder stehen nur TUM Mitarbeitenden zur Verfügung 
  • Entwicklungskosten virtueller Kooperationsformate
  • Kosten für Workshops/Seminare (Raummiete, Büromaterial, etc.). Bewirtungskosten oder Catering können nicht erstattet werden
  • Übernahme von Gehaltszahlungen für projektspezifische Tätigkeiten von TUM Mitarbeitenden und studentischen/wissenschaftlichen Hilfskräften der TUM
  • Vortragshonorar für Keynote Speech oder öffentlichen Vortrag

Bewerbungsprozess

  • Bitte bewerben Sie sich über dieses Online-Formular (für Erstbewerber: Bevor Sie das Formular ausfüllen können, müssen Sie sich im Portal registrieren).
  • Die Registrierung im Portal und das Hochladen der Bewerbungsunterlagen können durch alle Mitarbeiter des entsprechenden TUM-Lehrstuhls erfolgen, sofern der antragstellende TUM-Professor oder TUM-Junior Fellow weiß und bereit ist, die Verantwortung für das Projekt zu übernehmen.
  • Bei Bedarf können Sie sich gerne an unsere TUM Liaisons Officiers wenden, um zusätzliche Unterstützung bei der Planung Ihrer Aktivitäten zu erhalten.

Benötigte Informationen und Unterlagen

  • Sie müssen Informationen über Ihren Partner, die Bedeutung des Projekts, Ihre geplanten Aktivitäten und Ihr Budget angeben.
  • Außerdem müssen Sie eine schriftliche Unterstützungserklärung Ihres Kooperationspartners für das Projekt einreichen (eine Vorlage finden Sie im Download-Bereich).

Weitere Informationen

Zusätzliche Informationen finden Sie in den FAQ zum TUM Global Incentive Fund.

Downloads

Ausschreibung und Antragsformulare

  • TUM GIF-Ausschreibung (PDF, 753 KB)
  • Annex – Stellungnahme Kooperationspartner (PDF, 95 KB)

Programmrichtlinien

  • TUM GIF-Programmrichtlinien (PDF, 176 KB)
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Koordination

Camille Piton
Camille Piton, M.Sc.

Tel.: +49 (89) 289 - 23715
globalfunds(at)tum.de

Persönliche Beratung

Sie haben eine Frage? Schreiben Sie mir einfach auf Teams, oder planen Sie ein schnelles Treffen!

Bewerbungsfristen

Erster Call 2025:
Deadline: 28. Februar 2025

Förderungszeitraum: 31. Mai 2025 - 31. Mai 2026

Zweiter Call 2025:
Deadline: 30. Juni 2025

Förderungszeitraum: 30. September 2025 - 30. September 2026

TUM Going Global-Broschüre

Cover der Broschüre TUM Going Global

EuroTech Alliance

Logo EuroTech Universities Alliance

Auch im Rahmen der strategischen Partnerschaft EuroTech Universities Alliance ist eine Förderung möglich. Lassen Sich sich zu Ihren Optionen über den EuroTech Incentive Fund beraten.

Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit