Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Weltweite Standorte
  3. TUM Brussels
  4. European Talent Academy
European Talent Academy: Gruppenbild der Teilnehmenden 2024 vor dem Haupteingang der TUM
Die 2024-Kohorte der European Talent Academy im Oktober 2024 in München. Bild: Bettina Burger / TUM

European Talent Academy

Die European Talent Academy (ETA) ist eine gemeinsame Initiative der TUM und ihren Partnern Imperial College London (Imperial) und Politecnico di Milano (PoliMi). Sie unterstützt junge Forschungstalente dabei, sich gezielt weiterzuentwickeln, ein Netzwerk mit Kolleginnen und Kollegen der Partner aufzubauen und die Teilnehmenden über europäische Forschungspolitik und Fördermöglichkeiten aufzuklären. Das Academy-Programm wird an der TUM durch das TUM Brussels Office organisiert.

Grafik, welche die Kernziele der ETA darstellt
Die drei Ziele der European Talent Academy. Bild: TUM Brussels

Die 2021 gestartete European Talent Academy geht 2025 in die fünfte Runde. Viele junge Talente haben schon von dem Programm profitiert, und bald wird eine neue Gruppe von bis zu 24 ausgezeichneten Teilnehmenden ausgewählt. Das Programm basiert auf den folgenden drei Zielen:

  • Gleichgesinnte Talente zusammenbringen: Das Treffen von Forschenden aus verschiedenen Ökosystemen und die Arbeit am selben Thema, die unterschiedliche disziplinäre Ansätze zu einem gemeinsamen Forschungsthema einbringen, und der Austausch zur gemeinsamen Arbeit kann ein Nährboden für die Zukunft von Kooperationen sein. Darüber hinaus werden die Stipendiaten von Best-Practice-Beispielen geleitet, die ihnen präsentiert werden.
  • Talente möglichst früh und umfassend fördern: Das Programm wird verschiedene Module im Bereich Forschung und persönliche Entwicklung anbieten, um die junge Forschende weiterzubilden. Die Trainingsangebote umfassen Werkzeuge zur Kommunikation von Forschungsergebnissen mit unterschiedlichen Zielgruppen, einschließlich mit politischen Entscheidungsträgern, um die Wirkung der Forschung zu maximieren.
  • Sensibilisierung für Forschungspolitik und verfügbare Fördermöglichkeiten: Forschende sind oft weit entfernt von Politik und staatlichen Strategien, aber Forschung findet nicht unabhängig von den globalen Herausforderungen statt, in denen wir leben, sondern tatsächlich, um Lösungen für diese Herausforderungen zu finden. Das Programm wird die Stipendiaten an die zugrunde liegenden politischen Prioritäten und wichtigsten strategischen Ausrichtungen der Forschungspolitik und Fördermöglichkeiten erinnern. Außerdem gibt es Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Beantragung von Forschungsförderung

Programm-Module und Service-Angebote

Das jährliche Programm der European Talent Academy beinhaltet folgende Angebote:

  • Einblicke in die EU-Förderlandschaft mit ihren unterschiedlichen Förderangeboten für einzelne Personen oder Kooperationen
  • Treffen mit politischen Entscheidungsträgern und andere Personen, die mit der EU-Forschungsförderung in Verbindung stehen – und Einblicke in die Art und Weise, wie Finanzierungsentscheidungen getroffen werden
  • Umfassende Informationen über den Zugang zu Forschungsgeldern, um Karriere- und Forschungsziele zu unterstützen
  • Training für Forschungs-Pitches und zum Ausbau der Kommunikationskompetenzen
  • Kontakte zu anderen Nachwuchswissenschaftler:innen von Imperial, PoliMi und TUM, die in ähnlichen Forschungsbereichen tätig sind durch individuelle Forschungsreisen zu anderen Mitgliedern der Kohorte 
  • Gemeinsame Reise der gesamten Kohorte zum Kick-off an eine der Partneruniversitäten und zum Abschlussevent nach Brüssel

Kohorten und Themen der European Talent Academy

5. Kohorte: TUM, Imperial und PoliMi 

Die Ausschreibung in 2025 bietet Nachwuchsforschenden an der TUM, Imperial College London und PoliMi, die in den Bereichen Water and food for healthy and resilient societies tätig sind, die Möglichkeit, sich disziplinübergreifend zu vernetzen und zusammenzuarbeiten.

Das Programm der European Talent Academy 2025 beginnt virtuell am 27. Februar und beinhaltet anschließend wichtige Besuche in London (19. bis 21. März) und Mailand  (17. bis 19. Juni). Der Abschlussworkshop findet an der TUM statt (12. - 14. November).

Zwischen diesen Terminen werden den Stipendiaten verschiedene Online-Module in den Bereichen Forschung und Soft Skills angeboten, außerdem sind individuelle Forschungsbesuche bei anderen Stipendiaten geplant. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Für weitere Details lesen Sie bitte die Ausschreibung. Bei Fragen kontaktieren Sie gerne Astrid Sloth Kristensen.

4. Kohorte: TUM, Imperial und PoliMi 

Die diesjährige Ausschreibung bietet Nachwuchsforschenden an der TUM, dem Imperial und dem PoliMi, die in einem oder mehreren der folgenden Bereiche arbeiten, die Möglichkeit, sich interdisziplinär kennenzulernen: Climate, energy and mobility for a sustainable society.

Das Programm der European Talent Academy 2024 beginnt virtuell am 27. Februar und beinhaltet anschließend essentielle Besuche in London (19. - 20. März) und Mailand (26. - 28. Juni). Der Abschlussworkshop findet an der TUM statt (22. - 24. Oktober).

Zwischen diesen Terminen werden den Stipendiaten verschiedene Online-Module in den Bereichen Forschung und Soft Skills angeboten, außerdem sind individuelle Forschungsbesuche bei anderen Stipendiaten geplant. 

Für weitere Details lesen Sie bitte die Ausschreibung. Bei Fragen kontaktieren Sie gerne Tiffany Paulisch.

3. Kohorte: TUM, Imperial und PoliMi 

Auch in 2023 wird es wieder eine Ausgabe der European Talent Academy geben, diesmal mit einem etwas ausgebreiteten Porgramm. Unter dem wissenschaftlichen Thema Striving for life-long health in Europe: Strategies and technologies for a healthier society, werden pro Partner fünf bis sieben Fellowships zur Verfügung stehen.
 

Das Academy-Programm 2023 startet mit einem Kick-off vom 29. bis 31. März in Mailand und endet mit einem Abschluss-Workshop vom 18. bis 20. Oktober in Brüssel. 

Zwischen den beiden Terminen werden für die Fellows verschiedene Online-Module in den Bereichen Research und Soft skills angeboten und es sind individuelle Forschungsbesuche zu anderen Fellows geplant. 

Für mehr Details lesen Sie bitte den Call for Applications oder kontaktieren Sie Maria-Valerie Schegk. 

2. Kohorte: TUM, Imperial und PoliMi

Thema: Artificial Intelligence as a key enabling technology to empower society? A European approach on excellence and trust to boost research

Teilnehmeranzahl: 23

Module (virtuell und physisch): 

  • Kick-off
  • Nurturing Individual Talent: From ERC to MSCA
  • Collaborative Research: Getting connected to Europe
  • From successful project management to pitching your research right

1. Kohorte: TUM und Imperial

Thema: Climate change and energy research post Covid-19 – can the European Commission’s Green Deal deliver the right support to the research community?

Teilnehmeranzahl: 18

Module (alle virtuell):

  • Kick-off
  • Nurturing Individual Talent: From ERC to EIC
  • Collaborative Research: Getting connected to Europe
  • Workshop: Pitching your research
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Foto von Bettina Burger

Bettina Burger, M.A.

  • Tel.: +49 (89) 289 - 22569
  • bettina.burger@tum.de

TUM Brussels

Das Brüsseler Verbindungsbüro ist Ansprechpartner bei Kooperationsanfragen für europäische Partner und vertritt die Interessen der TUM innerhalb der EU.

Imperial College

Logo Imperial College London

TUM Brussels News

28.03.2025

European Talent Academy 2025 startet am Imperial College London


10.02.2025

Aktuelle Ausschreibung des EuroTech Visiting Researcher Programme 2025


24.01.2025

European Talent Academy 2025 – jetzt bewerben!


20.12.2024

TUM Ambassadors: Fünf herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet


13.12.2024

TUM Brussels: EU Digital Technologies and Policies Conference im Mai 2025


31.10.2024

European Talent Academy beschließt 2024-Kohorte mit Abschlussveranstaltung zu "Public Engagement"


18.10.2024

TUM Brussels: EuroTech-Workshop unterstreicht die Bedeutung von nachhaltiger Elektronik in Europa

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit