Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Wege an die TUM
  3. Forschungs- und Lehraufenthalte
  4. Erasmus+ weltweit

Erasmus+ weltweit - Mobilität für Lehre

Erasmus+ fördert Lehraufenthalte von Wissenschaftler:innen der unten genannten Partnerhochschulen an der TUM. Ein Lehraufenthalt kann auch mit einem Forschungsaufenthalt kombiniert werden.

Partnerhochschulen

Im Rahmen von Erasmus+ können zurzeit Aufenthalte an der TUM von Wissenschaftler:innen und Mitarbeitenden von folgenden außer-europäischen Partnerhochschulen gefördert werden.

  • Australien: University of Queensland 
  • Brasilien: Universidade Estadual Paulista  
  • China: Tsinghua University
  • Ghana: Kwame Nkrumah University of Science and Technology 
  • Israel: Technion - Israel Insitute of Technology
  • Japan:  University of Tokyo

Ziele einer Erasmus+ Mobilität für Lehre

  • Internationalisierung von Lehre und Forschung
  • Ausbau und Vertiefung von Netzwerken
  • Internationale Lehr- und Forschungserfahrung für Nachwuchswissenschaftler:innen
  • Stärkung der eigenen Kompetenzen
  • Fachlicher Austausch und neue Perspektiven

Finanzielle Förderung

Höhe der finanziellen Unterstützung für Mobilitäten an die TUM

  • Betrag bis zum 14. Tag der Aktivität: 160,- € pro Tag; Betrag vom 15. – 60. Tag der Aktivität: 112,-€ pro Tag.
  • Der Zuschuss zu den Fahrtkosten variiert je nach Entfernung der Partneruniversität zur TUM:
ReisedistanzStandardreiseGreen Travel
500 bis 1999 KM275 EUR320 EUR
2000 bis 2999 KM360 EUR410 EUR
3000 bis 3999 KM530 EUR610 EUR
4000 bis 7999 KM820 EUR-
8000 KM oder mehr1.500 EUR-


Die Entfernung kann mit dem Entfernungsrechner des Erasmus+ Programms kalkuliert werden. Personal, das sich für nachhaltiges Reisen (Green Travel) entscheidet, erhält, sofern zutreffend und begründet, zusätzliche individuelle Unterstützung für Reisetage im Umfang von bis zu 4 Tagen für die Hin- und Rückfahrt.

Zusätzliche Förderung für Mitarbeitende mit besonderen Bedürfnissen

Es besteht die Möglichkeit einer zusätzlicher Förderung für:

  1. Personen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 20%
  2. Personen mit chronischer Erkrankung
  3. Teilnehmende, die mit Kind/ern eine Mobilität antreten

Für die Beantragung der Fördermittel sowie eine weitere Beratung wenden Sie sich bitte an das TUM Global & Alumni Office. Eine detaillierte Beschreibung der Kriterien sowie der entsprechenden Förderinstrumente finden Sie hier (nur auf Deutsch verfügbar).

Teilnahmevoraussetzungen

Um sich für eine Erasmus+ Mobilität für Lehre bewerben zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Wer kann teilnehmen?

  • Dozent:innen, Wissenschaftler:innen, wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Doktoranden, die an der genannten Partneruniversität angestellt sind.
  • Dozent:innen der genannten Partneruniversität mit inhaltlichem Bezug zu den TUM Schools/Fakultäten.

Modalitäten

  • Förderbare Aufenthaltsdauer: Mindestens fünf Tage bis maximal zwei Monate.
  • Es müssen mindestens acht Unterrichtsstunden je angefangener Woche an der TUM abgehalten werden.
  • Eine schriftliche Vereinbarung über Inhalt und Umfang der Lehrveranstaltung, das sog. Mobility Agreement for Teaching, muss vor Antritt der Reise unterschrieben vorliegen.

Bewerbung

Bewerbungsprozess

Bevor die TUM eine Förderung genehmigen kann, muss die für Erasmus+ zuständige Person an der jeweiligen Partnerhochschule die ausgewählten Mitarbeitenden und Forschenden beim TUM Global & Alumni Office nominieren. Eine direkte Bewerbung an der TUM ist nicht möglich.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern an der TUM

Fragen zu Bewerbungsterminen, Bewerbungsablauf und Nominierung werden direkt von den für Erasmus+ zuständigen Personen an den jeweiligen Partnerhochschulen beantwortet.

Fragen zum Erasmus+ Programm, zur Struktur/Ansprechpartnern und zur finanziellen Unterstützung beantwortet das TUM Global & Alumni Office.

Die Auslandsbeauftragten der TUM Schools können Ihnen bei der Suche nach geeigneten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern an der TUM helfen.

Unterlagen und Anforderungen für die Erasmus+ Förderung      

Nach erfolgreicher Bewerbung und Nominierung durch die Heimathochschule wird den Dozent:innen per Mail eine Zusage, inklusive einer detaillierten Checkliste und weitere Formulare zum Programmablauf zugeschickt. Die/der Teilnehmende erhält ebenfalls ein Grant Agreement, das alle Informationen zur Höhe der Förderung und der Auszahlungsmodalitäten enthält.

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise für Ihren Aufenthalt in München (PDF, 140 KB)

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Foto von Helen Schoft

Helen Schoft, Dipl.-Kulturw. (Univ.)

  • Tel.: +49 (89) 289 - 25351
  • helen.schoft@tum.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit