Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Weltweite Standorte
  3. TUM Brussels
Wimpel der EU und der Schweiz auf einem Schreibtisch
Die EU und die Schweiz hatten von Anfang an eine schwierige Beziehung. Können sie der Forschung und des wissenschaftlichen Fortschritts zuliebe aber vielleicht doch noch zueinanderfinden? Bild: istock.com/studiocasper

TUM Brussels Insights

Die Beziehung zwischen der EU und der Schweiz: es bleibt kompliziert

21. Februar 2022

Die EU und die Schweiz, das ist traditionell eine komplizierte Beziehung. Zum Wohle der Wissenschaft sollten die beiden Parteien jedoch alles daransetzen, ein Happy End zu erreichen, findet TUM Brussels Liaison Officer Valerie Schegk. Denn Forschung und wissenschaftlicher Fortschritt kennen keine Landesgrenzen und sollten daher nicht von politischen Positionen abhängig gemacht werden. 

Die Schweiz liegt in der Mitte des europäischen Kontinents, ist aber nicht Teil der Europäischen Union. Und das aus eigener Überzeugung. Bei mehreren Volksentscheiden seit 1992 haben die Eidgenossen stets gegen eine Mitgliedschaft in der EU gestimmt. Das hat hauptsächlich politische Gründe, z.B. Unabhängigkeit von dem europäischen Konglomerat aus 27 verschiedenen Nationalstaaten und deren unterschiedlichen Situationen. Aber wenn es um Forschung und Innovation geht, wird es komplizierter. 

Europe map, Switzerland with flag
Mittendrin – und doch nicht dabei: In Sachen Forschungskooperation sollten die politischen Positionen der EU und der Schweiz hintenangestellt werden. Bild: istock.com/klenger

Ein Konflikt mit Tradition 

Die EU ist der wichtigste Handelspartner der Schweiz, während die Alpenrepublik der viertgrößte Handelspartner der EU ist. Über 100 bilaterale Abkommen regeln die Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien Um dieses Flickwerk von Abkommen zu beenden, haben Brüssel und Bern in den letzten 13 Jahren ein institutionelles Rahmenabkommen ausgehandelt, das die wichtigsten dieser Abmachungen bündelt und sicherstellen soll, dass die Schweiz die Regeln des EU-Binnenmarkts akzeptiert.

Im Mai 2021 verließ die Schweizer Regierung den Verhandlungstisch wegen Bedenken hinsichtlich Migration und Arbeitsrechten sowie der Befugnisse, die das Rahmenabkommen dem Europäischen Gerichtshof verleihen würde. Die EU hingegen besteht darauf, dass erst das Rahmenabkommen unterzeichnet werden muss, bevor neue bilaterale Einzelvereinbarungen getroffen werden können. Für diejenigen unter uns, die schon länger in der EU-Politikszene aktiv sind, kommt dies nicht überraschend, sondern fühlt sich eher wie ein Déjà-vu an.

Bereits 2014 wurde die Schweiz aus dem Forschungsförderungsprogramm Horizont 2020 ausgeschlossen. Damals unterstützte die Schweizer Bevölkerung knapp ein Referendum, das als Ziel die Eingrenzung der Zuwanderung aus den EU-Nachbarstaaten hatte. Dies stellte einen klaren Verstoß gegen das EU-Prinzip des freien Personenverkehrs dar. In der Folge wurden Schweizer Wissenschaftler:innen zwischen 2014 und 2016 vom EU-Forschungswettbewerb ausgeschlossen, eine im Rückblick schmerzhafte und teure Erfahrung, wie Wissenschaft zum Opfer von Politik werden kann. Die Folge war ein starker Rückgang der von Schweizer Institutionen koordinierten europäischen Forschungsprojekte.

Status quo: Verhandlungen in der Sackgasse

ETH Zürich, EPFL Lausanne und mehr: In der Schweiz sind einige der besten Universitäten Europas zu finden und die eidgenössischen Institutionen sind traditionell sehr erfolgreich im Wettbewerb um ERC-Anträge. Da sich die Verhandlungen aber eben immer noch in einer Sackgasse befinden, ist die Schweiz derzeit nicht zu Horizont Europa assoziiert und Schweizer Forschungseinrichtungen können keine EU-Fördermittel erhalten. Daraus ergibt sich die absurde Situation, dass sich die ausgewählten Schweizer ERC-Antragsteller 2021 – insgesamt 28 – eine neue Gastinstitution in einem der EU-Mitgliedstaaten suchen müssen. 

Einige Institutionen bereiten bereits eine Talent-Scouting-Kampagne für diese „heimatlosen“ ERC-Grant-Gewinner:innen vor. Können wir in Zukunft eine Art Fußball-Transfersystem für hochtalentierte Forschende erwarten? Das mag übertrieben sein, aber die politische Instrumentalisierung der Forschung ist Realität.

Eine Gruppe Forschender, die zusammen im Labor arbeiten.
Europäische Forschungsexzellenz unter Druck: Die EU und die Schweiz müssen die Gespräche wieder aufnehmen. Bild: Andreas Heddergott / TUM

Die Schweiz trägt seit langem zur Exzellenz des Europäischen Forschungsraums (ERA) bei. Sie ist Gründungsmitglied der Europäischen Weltraumagentur und beherbergt zusammen mit Frankreich die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN).

Wir müssen uns also fragen: Können wir uns wirklich einen exzellenten europäischen Forschungswettbewerb ohne die Beteiligung von Schweizer Institutionen vorstellen? Aber auch umgekehrt: Ist die EU-Forschungsförderung nicht auch für Schweizer Hochschulen äußerst attraktiv, da sie neben finanziellen Vorteilen auch Netzwerke ermöglicht, Talente anzieht und mit renommierten Preisen verbunden ist?

Stick to science: Kann Forschung komplett losgelöst von Politik sein?

Lasst uns bei der Wissenschaft bleiben! Ist das eine Haltung, die der komplexen Realität der europäischen (Forschungsförder-)Strukturen gerecht wird? Die Europäische Union, die in diesem Fall als Förderagentur fungiert, ist ein sehr politisches Konstrukt. Sie wurde geschaffen, um Europa aus einem Nachkriegs- zu einem wirtschaftlich wettbewerbsfähigen Kontinent zu verhelfen. 

Seit ihren Anfängen hat sich die EU enorm gewandelt: weg von einer reinen Wirtschaftsunion hin zu einer Werteunion mit gemeinsamer Währung. Friedensstiftung und Diplomatie stehen im Mittelpunkt der Europäischen Union, und die Partnerschaft geht viel tiefer und umfasst ein breiteres Feld als zu ihren Anfängen. Dies mit der Forschungs- und Innovationsförderung zu verbinden, bildet Nährboden für Konflikte. So sehen wir, dass Horizont Europa nicht nur durch den Exzellenzgedanken, sondern eben auch durch politische Motive geformt wird. Nur so ist zu erklären, dass die Schweiz momentan nicht aossiziiert ist, andere Länder mit weit geringer Forschungs- und Innovationskraft aber schon. 

Natürlich ist europäische Forschungsförderung an Bedingungen geknüpft. Die Europäische Kommission macht sehr deutlich, dass das Geld der europäischen Steuerzahler auch zu deren Wohl ausgegeben werden soll. Dies manifestiert sich in der Umsetzungslogik des sehr wirkungsorientierten Programms Horizont Europa, von politischen Prioritäten und zentralen strategischen Ausrichtungen, die zu konkreten Ergebnissen in der Forschung führen sollen. Folglich müssen in den EU-Antrag genau diese politischen Prioritäten der Kommission integriert werden, um am Ende erfolgreich zu sein.

Fazit: Ist eine schnelle Lösung zu erwarten?

Die Frage ist nun: Können wir eine schnelle Lösung erwarten? Die Wissenschaftswelt hat eine einheitliche Antwort: Wir müssen. Der Preis ist zu hoch, denn ansonsten leiden die exzellente Forschung und Forschungszusammenarbeit und in einem nächsten Schritt die Innovation in Europa sehr unter dieser Blockade-Situation. Da sich Großbritannien derzeit in einer ähnlichen Situation wie die Schweiz befindet – auch wenn dort eine Lösung leichter zu erreichen scheint –, droht Europa, bewährte und langjährige Partner in Sachen wissenschaftlicher Exzellenz zu verlieren.

TUM-Präsident Thomas F. Hofmann
TUM-Präsident Thomas F. Hofmann hat bereits mehrmals an die EU-Kommission appelliert, die Assoziierung der Schweiz so schnell wie möglich abzuschließen. Bild: Astrid Eckert / TUM

Viele Akteure, wie der Bundesverband der Deutschen Industrie, fordern beide Seiten auf, zügig wieder konstruktive Gespräche aufzunehmen. Andernfalls befürchten sie tiefgreifende Folgen für ganze Branchen, wie etwa der Medizinprodukte. Insgesamt wird das wirtschaftliche Momentum der gesamten europäischen Region gefährdet. 

Die TUM pflegt langjährige Beziehungen zu Schweizer Partnern wie ETH und EPFL. Letztere ist Partner im Rahmen der EuroTech Universities Alliance. TUM-Präsident Thomas F. Hofmann hat sich wiederholt für die Schweiz eingesetzt und die Europäische Kommission aufgefordert, die Assoziierung der Schweiz so schnell wie möglich abzuschließen. Da dieser Entscheid in die breiteren Diskussionen über die künftigen Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz eingebettet ist, sind schnelle Erfolge keine Selbstverständlichkeit. Am Ende kann man nur auf den gesunden Menschenverstand aller Parteien hoffen, dass sie lieber früher als später an den Verhandlungstisch zurückkehren.

Quellen:

BDI: Restructuring our partnership with Switzerland

Euractiv: Swiss scrap talks with EU on cooperation deal

Euractiv: Worlds apart: Switzerland and EU keep talking past each other

EuroTech Presidents express concern over excluding associated countries

Schweizerisches Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation: Horizon Europe and Euratom

Science Business: Attempts in hand to poach 46 UK-based winners of recently announced ERC awards, as uncertainty continues over backup grants

Science Business: ERC grant winners based in Switzerland are told to find host institution in another country

Science Business: EU bars Switzerland from Horizon Europe as it tells UK to start applying for grants

Science Business: Switzerland’s exile from EU research is a cautionary tale for the UK

Swissinfo: Why is Horizon Europe important for Switzerland and the European Union?

Zurück zu TUM Brussels >

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

EuroTech Alliance

Logo EuroTech Universities Alliance

EuroTeQ

EuroTeQ Engineering University Logo

TUM Brussels News

06.03.2020

TUM Brussels: Gemeinsam die Universität der Zukunft gestalten – Antrag für European Universities Initiative eingereicht


03.02.2020

TUM Brussels Insights: Die neue EU-Kommission und die Universitäten - Gemeinsam mehr für Europa erreichen


17.12.2019

TUM Brussels: Engineering (for) Europe’s Future


25.11.2019

TUM Brussels: EuroTech Wissenschaftler lancieren Kooperationen im Bereich Kreislaufwirtschaft


11.10.2019

TUM Brüssel: Erste EuroTech Partner Days waren ein voller Erfolg


06.09.2019

TUM Brüssel: Fünf Jahre European Venture Programme – EuroTech-Entrepreneurs erwerben internationales Know-how


05.07.2019

TUM Brussels: EuroTech – Erstes Zusammentreffen der sechs Präsidenten

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit