Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Wege an die TUM
  3. Forschungs- und Lehraufenthalte
  4. TUM Global Visiting Professor Program
Ein Gastprofessor und Wissenschaftler der TUM besprechen neue Erkenntnisse.
Das TUM Global Visiting Professor Program dient der Gewinnung neuer, innovative Ansätze für Spitzenforschung an TUM sowie der Internationalisierung unseres Curriculums. Bild: Andreas Heddergott / TUM

TUM Global Visiting Professor Program

Über das TUM Global Visiting Professor Program besteht die Möglichkeit, exzellente Professorinnen und Professoren internationaler Partneruniversitäten für zeitlich begrenzte Lehr- und Forschungskooperationen zu gewinnen und damit die Internationalisierung der TUM weiter voranzutreiben. Eine Antragstellung für das Programm ist laufend möglich.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Gastprofessoren (andere akzeptierte Titel: "Associate Professor" oder "Lecturer") müssen mit einer internationalen Universität verbunden sein. Ausnahmen können im Einzelfall aufgrund der wissenschaftlichen Relevanz gewährt werden.
  • Der Gastwissenschaftler muss für die Dauer seines Aufenthaltes einen TUM-Gastgeber gefunden haben. Als TUM-Gastgeber kommen alle TUM-Professoren sowie alle TUM Junior Fellows in Frage.
  • Das maximal verfügbare Budget: 10.000,00 € pro Projekt.
  • Das TUM Global Visiting Professor Program ermöglicht Aufenthalte von einer Woche bis zu drei Monaten (kann auch kumulativ sein - mehr als eine Reise).
  • Aufenthalte sind frühestens drei Monate nach der jeweiligen Bewerbungsfrist möglich.

  • Ziele, Wirkung und Relevanz der vorgeschlagenen Kooperation in Forschung und / oder Lehre
  • Mehrwert für die Forschungs-, Innovations- und Lehragenda der TUM
  • Mehrwert für TUM Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern
  • Interdisziplinarität von Forschung / Lehre, falls zutreffend
  • Reputation und komplementäre Expertise der nominierten Gastprofessorin / des nominierten Gastprofessors
  • Hervorhebung des Beitrags zur Internationalisierungszielen der TUM Fakultäten, Institute, integrativer Forschungseinrichtungen, etc.
  • Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen Kooperation (weiterführende Aktivitäten; z.B. gemeinsame Publikationen; gemeinsame Drittmittelanträge; gemeinsame Bewerbung für ein TUM-IAS Fellowship; Austausch von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern)
  • Nachhaltigkeitsstrategie der TUM

Nach einer Plausibilitätsprüfung durch Mitglieder zentraler Serviceeinheiten der TUM erfolgt die Auswahl eingereichter Anträge durch das TUM-Hochschulpräsidium.

Förderfähige Aktivitäten

  • Durchführung von gemeinsamen Forschungsprojekten (neue oder bestehende Projekte)
  • Vorbereitung von Drittmittelanträgen
  • Aktivitäten zur Anbahnungen/Weiterentwicklung gemeinsamer Forschungsaktivitäten
  • Durchführung von komplementären Lehrveranstaltungen (forschungsorientierte Lehre) in englischer Sprache (keine Vertretung bei bereits bestehenden Vorlesungen). Grundständige Lehre kann über das Programm nicht finanziert werden.
  • Aktivitäten zur Vorbereitung einer möglichen längerfristigen Zusammenarbeit im Rahmen eines TUM-IAS Fellowships (Anna Boyksen, Hans Fischer (Senior) oder Rudolf Diesel Industry Fellowship)

Finanzielle Förderung

  • Reisekosten für An- und Abreise zur / von der TUM (die tägliche Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel in München kann nicht erstattet werden - Wochen- oder Monatskarte, außer bei begründeten Geschäftsreisen)
  • Unterkunftskosten (keine Tagegelder / Verpflegungspauschalen / Bewirtungskosten)
  • Vortragshonorar für Keynote Speech oder öffentlichen Vortrag
  • Finanzielle Förderung der aufenthaltsspezifischen Entwicklung virtueller Kooperationsformate

Bitte beachten Sie, dass wir nur die Kosten für den Gastprofessor übernehmen können, die Kosten für Familienmitglieder können mit diesem Programm nicht abgedeckt werden. 

Bewerbungsprozess

  • Neu: Gastprofessoren können sich direkt bewerben, sofern der gastgebende TUM-Professor oder TUM-Junior Fellow das Projekt kennt und bereit ist, die Verantwortung dafür zu übernehmen.
  • ​​​​Die Anträge zur Förderung über das TUM Global Visiting Professor Program sind über unser Online-Bewerbungsportal einzureichen.
  • Sie müssen sich dazu im Portal registrieren.
  • Bitte verwenden Sie das Formular Application - TUM Global Visiting Professor Program.

Benötigte Unterlagen

  • Lebenslauf der Gastprofessorin / des Gastprofessors
  • Auflistung von fünf Publikationen der nominierten Kandidatin bzw. des Kandidaten, die für das vorgeschlagene Kooperationsprojekt besonders relevant sind
  • Host Statement des TUM-Professors oder TUM-Junior-Fellows (siehe Downloads unten)

Weitere Informationen

Zusätzliche Informationen finden Sie in den FAQ für TUM Global Visiting Professors.

Downloads

Programmrichtlinien

  • Call for Proposals - TUM Global Visiting Professor Program (PDF, 158 KB)
  • TUM Guideline für Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler (PDF, 504 KB)
  • FAQ – TUM Global Visiting Professor Program (PDF, 615 KB)
  • Host Statement - TUM Global Visiting Professor Program (PDF, 119 KB)

Welcome Services für internationale Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler

Teaser-Bild zum Video TUM Welcome Services: First Steps for International Researchers

Das TUM Global & Alumni Office unterstützt internationale Postdocs und Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bei allen Formalitäten, die ein Umzug nach München mit sich bringt.

Erfahren Sie mehr dazu.

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Koordination

Camille Piton
Camille Piton, M.Sc.

Tel.: +49 (89) 289 - 23715
globalfunds(at)tum.de

Persönliche Beratung

Sie haben eine Frage? Schreiben Sie mir einfach auf Teams!

Bewerbungsfristen

31. Mai 2025: Aufenthalt möglich ab 1. September 2025

31. August 2025: Aufenthalt möglich ab 1. Dezember 2025

31. Januar 2026: Aufenthalt möglich ab 1. April 2026

30. April 2026: Aufenthalt möglich ab 1. Juli 2026

31. Juli 2026: Aufenthalt möglich ab 1. Oktober 2026

Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit