Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Partnerschaften & Initiativen
  3. The University of Queensland

Im Juni 2024 bauten die TUM und The University of Queensland im Rahmen des Besuchs einer UQ-Delegation in München ihre seit 2021 bestehende Flaggschiff-Partnerschaft aus. Bild: Uli Benz / TUM

UQ-Präsidentin Prof. Deborah Terry und TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann unterzeichneten mehrere Abkommen – vorwiegend zum Austausch von Studierenden. Bild: Uli Benz / TUM

Prof. Juliane Winkelmann, Prof. Volker Sieber, Prof. Paul Young und Prof. Carlos Vergani feiern die Unterzeichnung des MoUs zur Gründung der Global Bioeconomy Alliance in München. Bild: Uli Benz / TUM

Selina Fyfe und Philippe Schmitt-Kopplin forschen an der Buchanania obovata, einer indigenen australischen Frucht. Unterstützung erhalten sie von Kevin Wanambi von der Gulkula Mining Company. Bild: Margaret Puls / UQ

UQ-Student Hayden Wen im Rahmen des UQ-TUM Double Degree Programms in Electrical Engineering bei seinem Aufenthalt an der TUM. Bild: Hayden Wen

UQ, TUM und UNESP-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim geselligen Zusammensein nach dem Bioeconomy Symposium in Weihenstephan. Bild: Uli Benz / TUM

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u.a. der UQ, TUM und UNESP trafen sich mit Regierungsvertretern im Rahmen des Bioeconomy Symposiums in Brisbane. Bild: UQ

Slide 1 von 7

Flaggschiff-Partnerschaft mit der University of Queensland

Im April 2021 wurde durch das Bündnis mit der University of Queensland (UQ) in Australien die dritte Flaggschiff-Partnerschaft der TUM besiegelt. Mit vereinten Kräften sollen Forschungsthemen von großer gesellschaftlicher Relevanz künftig noch stärker vorangetrieben werden. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Nachhaltigkeit und Bioökonomie, digitalen Agrar- und Lebensmittelwissenschaften, Wasserstofftechnologie, grüner Energiegewinnung sowie Präzisionsmedizin.

Mit der UQ verbindet die TUM seit 2010 eine ganz besondere Beziehung. Trotz der geographischen Distanz entwickelte sich die TUM-UQ-Verbindung innerhalb von nur wenigen Jahren in eine Partnerschaft, die sich über eine Vielzahl von Disziplinen erstreckt. Neben zahlreichen erfolgreichen gemeinsamen Forschungsprojekten und Symposien haben auch verschiedene Mobilitätsprogramme für Studierende, Doktoranden und Verwaltungsangestellte dazu beigetragen, den Austausch und die Kooperation der beiden Universitäten auf allen Ebenen voranzutreiben.

Highlights der Zusammenarbeit

Die International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) der TUM spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung internationaler Forschungsgruppen an der TUM. 
Seit 2023 ist die University of Queensland als internationaler Partner in drei weiteren IGSSE-Projekten vertreten: 

DISAL - Digital techologies to increase sustainability of african livestock systems under climate risks
HypRTTC - Numerical Investigations of Wall Effects on Hypersonic Transition Control 
MINDMAP - Model Interpretation and Data-centric Modeling for Advanced traffic Prediction 

Lesen Sie auch den Artikel UQ Research flies globally.

Der große Erfolg solcher Projekte lässt sich an der Liste der Publikationen, Präsentationen und Forschungsanträge ablesen, die bereits aus vergangenen IGSSE Projekten hervorgegangen sind:

Microbial Electrosynthesis for Bioproduction of Chemicals (MEB-Chem)
Evolving Synthetic Enzymatic Cascades for Applications for a Sustainable Bioeconomy (E-Cas)
Numerical investigations on high-temperature effects on hypersonic transitional flows (HT)2

Am 28. September 2023 hatten Gründerinnen der TUM und der UQ die Gelegenheit, in einem ersten gemeinsamen Global Webinar for Female Founders – What keeps you up at night? Gleichgesinnte beider Flagship Partner kennenzulernen. Das von Beth Lawrance, Empower Women's Accelerator Manager of UQ Ventures, und Juliana Bonitz, Strategy Manager International Entrepreneurship Projects, TUM Entrepreneurship, moderierte Webinar bot Teilnehmerinnen eine Plattform, sich offen zu ihren aktuellen Themen und Challenges auszutauschen. In dem Webinar wurden Erfahrungen zum Aufbau von (strategischen) Netzwerken geteilt, Finanzierungsmöglichkeiten besprochen und die Relevanz, aber auch Schwierigkeit, diverser Teambildung diskutiert. 

Durch kurze Impulsvorträge erhielten die Gründerinnen zudem wichtige Erfahrungswerte von Expertinnen:

  • Prof. Hana Milanov, Professor of International Entrepreneurship, TUM
  • Ms. Sarah Wali, Founder and CEO of BugSense, TUM Alumna
  • Dr. Jo'Anne Langham, Senior Manager of UQ Ventures and Founder of SparkTank, UQ
  • Ms. Phoebe Bardsley, Co-founder and CEO of Go Locum, UQ Alumna

 

Im Juni 2018 wurde im Rahmen eines Bioeconomy Symposiums das Memorandum of Understanding zur Gründung der Global Bioeconomy Alliance (GBA) unterzeichnet. Repräsentiert wurden die drei Gründungsmitglieder dieser Allianz bei der Unterzeichnungszeremonie durch Prof. Juliane Winkelmann, TUM-Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni, Prof. Volker Sieber, Rektor des TUM Campus Straubing, Prof. Paul Young, Leiter der UQ School of Chemistry and Molecular Biosciences sowie Prof. Carlos Vergani, Leiter des Rektorats der Universidade Estadual Paulista (UNESP, Brasilien).

Ziel der GBA ist es, auf globaler Ebene die wichtigsten Themen einer biobasierten Industrie in Forschung und Lehre zu diskutieren und gemeinsame Initiativen zur Förderung der Bioökonomie zu entwickeln und umzusetzen. Seit der Unterzeichnung werden zu diesem Zweck regelmäßig Symposien und Workshops abgehalten.

Bei der Global Bioeconomy Alliance Conference an der UQ in Brisbane wurde am 27. September 2023 der Verein Global Bioeconomy Alliance Association gegründet. Neben den ursprünglichen Gründungsmitgliedern der GBA (UQ, UNESP und TUM) ist nun auch die Technical University of Denmark (DTU) Gründungsmitglied des Vereins. Wir freuen uns sehr über das neue Mitglied, mit dem bereits seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft besteht.

Die nächste Global Bioeconomy Alliance Conference findet im Herbst 2024 an der UNESP statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der GBA-Webseite.

Nach der Unterzeichnung der TUM-UQ Flaggschiff-Partnerschaft durch TUM Präsident Professor Thomas F. Hofmann und UQ Vice-Chancellor und Präsidentin Professor Deborah Terry AO im April 2021 steht dem ambitionierten Ausbau der TUM-UQ Kooperation nichts mehr im Wege. Die Schwerpunkte dieser Partnerschaft liegen auf Themen wie Bioökonomie und Nachhaltigkeit, digitale Landwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Wasserstoff und grüne Energie sowie Medizin.

Beide Partner legen großen Wert auf Interdisziplinarität und den nachhaltigen Ausbau weiterer zukunftsorientierter Themen. Der Einbezug von Entrepreneurship und Innovation soll dabei eine besonders wichtige Rolle spielen.

Auswahl gemeinsamer Projekte von TUM und UQ

Förderinitiativen für Forschende

Zur Förderung neuer Projekte mit der University of Queensland können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München finanzielle Mittel aus dem TUM Global Incentive Fund beantragen. Im Rahmen des TUM Global Visiting Professor Program besteht zudem die Möglichkeit, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von der UQ an die TUM einzuladen.

Studierende und Promovierende

Im Rahmen des TUMexchange-Programms können TUM Studierende an der UQ und UQ-Studierende an der TUM studieren. Promovierende erhalten für einen Aufenthalt an der UQ Unterstützung im Rahmen des TUM Graduate School Partnership Mobility Grant. Für sie besteht durch das TUM-UQ Joint Supervision Program auch die Möglichkeit eines längeren Forschungsaufenthalts beim Partner.

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Foto von Maria Eckholt

Maria Eckholt, Dr. rer. nat.

  • Tel.: +49 (89) 289 - 22393
  • maria.eckholt@tum.de

The University of Queensland

Logo der University of Queensland

Global Bioeconomy Alliance

Global Bioeconomy Alliance Logo

TUM Global News

09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung


01.05.2025

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft


28.04.2025

Erasmus+ Praktikum: Die flexible Alternative für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums


16.04.2025

TUM begrüßt zum Sommersemester 2025 eine Rekordzahl von Austauschstudierenden


10.04.2025

Infoveranstaltung zu Auslandsaufenthalten bei den TUM Flagship-Partnern UQ, NTU und Tsinghua University


01.04.2025

TUM intensiviert Zusammenarbeit mit Indien in Forschung, Lehre und Innovation


28.03.2025

European Talent Academy 2025 startet am Imperial College London


28.03.2025

Sommerprogramm für Studierende aus Kanada, UK und den USA: Werden Sie Buddy für TUM PREP-Teilnehmende. Jetzt bewerben!


13.03.2025

Going Abroad with TUM: Online-Infoveranstaltung bei den TUM Master’s Days am 24. März

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit