Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Wege ins Ausland
  3. TUM ohne Grenzen
Slide 1 von 4

TUM ohne Grenzen

Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende sowie Mitarbeitende der TUM befassen sich über das Stipendienprogramm TUM ohne Grenzen mit globalen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie etwa den Klimawandel oder den Mangel bei der Energie- oder der Gesundheitsversorgung. Mit ihrem Engagement leisten sie einen wertvollen Beitrag für die nachhaltige Verbesserung der weltweiten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Verhältnisse.

Die Projekte zur Entwicklungszusammenarbeit an der TUM sind vielseitig, berühren unterschiedlichste Themenfelder und werden gemeinsam mit den Partnern vor Ort auf der ganzen Welt durchgeführt. So beschäftigen sich beispielsweise Mitarbeiter und Studierende mit dem Bau einer innovativen Schul-Aula in Tansania oder Medizinstudierende engagieren sich in humanitären Initiativen in Nepal oder Myanmar.

Förderung durch das Präsidium: Stolz auf das Engagement der TUM-Familie

Porträt Prof. Juliane Winkelmann, TUM Senior Vice President Internationale Allianzen und Alumni
Bild: Astrid Eckert / TUM

„Zahlreiche Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM bemühen sich, durch Projekte in Entwicklungsländern nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen zu finden – seien es Wege zu einer ressourcenschonenden Energie- und Lebensmittelversorgung oder die Bekämpfung von Krankheiten. Wir sind stolz, dieses Engagement zu fördern.“

Univ.-Prof. Dr. med. Juliane Winkelmann,
Senior Vice President Internationale Allianzen und Alumni

TUM ohne Grenzen – beispielhafter Einsatz

Maschinenprüfstand für das Burkina Institute of Technology (BIT)

Bild: Kilian Brixel / TUM

Nach der Eröffnung des BIT  im Jahr 2018 kam die Leitung mit der Bitte um Unterstützung in der praxisnahen Lehre auf die TUM-Professur für Energiewandlungstechnik zu. Basierend auf den Bedürfnissen der Lehrkräfte in Koudougou, Burkina Faso, entwickelte die TUM einen Prüfstand für elektrische Maschinen. Der Prüfstand ermöglicht die Untersuchung des elektrischen und mechanischen Verhaltens einer Asynchronmaschine. Studierende vor Ort können so die erlernte Theorie in der Praxis verifizieren. Auch die Lehrkräfte wurden im Umgang mit dem Prüfstand geschult. Kilian Brixel, Student an der Professur für Energiewandlungstechnik, arbeitete im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Entwicklung des Prüfstands mit und führte mit Dr. Jörg Kammermann die Schulungen in Koudougou durch.

Toranam – Umweltbildungsstätte im Süden Indiens

TUM Mitarbeiterin Monja Müller bei ihrer Arbeit für das Projekt Toranam in Indien
Bild: Monja Müller / TUM

Im Süden Indiens leiden viele Kleinbauern unter immer stärkerer Trockenheit, die durch den Klimawandel verursacht wird. Monja Müller vom Lehrstuhl für Waldbau am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt will mit ihrer Kommilitonin Franziska Weißörtel und dem gemeinsamen Projekt Toranam Abhilfe schaffen. Das Team baut dafür im Bundesstaat Andhra Pradesh eine Demonstrationsfarm auf. Hier können die Bauern lernen, wie man durch Agroforstwirtschaft und nachhaltiges Wassermanagement trotz Trockenheit gute Erträge erzielen kann.
 

Video: Toranam – Projekt für nachhaltige Entwicklung in Südindien

Waterwheel Projekt – Kleinwasserkraftanlagen für Nepal

TUM International Entwicklungszusammenarbeit, Waterwheel-Project in Nepal
Bild: Stephan Baur / TUM

In Nepal leben etwa sieben Millionen Menschen ohne Strom, was insbesondere in den abgelegenen Gebirgsregionen zu Versorgungsproblemen führt. Stephan Baur vom Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme an der TUM hatte die Idee, vor Ort eine Kleinwasserkraftanlage zu bauen. Nach der Konzept-Entwicklung in Zusammenarbeit mit der Kathmandu University und Handwerkern vor Ort erfolgte mit tatkräftiger Unterstützung von Student Johannes Eisner in der Nähe von Kathmandu der Aufbau der ersten Pilotanlage.
 

Video: Dokumentation Waterwheel Projekt – "Eigentlich wollten wir nur Bergsteigen"

Rooiklip Research Station – Ökologische Forschung in Namibia

Die Rooiklip Research Station in Namibia
Bild: Dr. Thomas Wagner / TUM

Die Ökosysteme Afrikas sind durch Faktoren wie Bevölkerungswachstum, regionale Konflikte und vor allem den Klima- und Landnutzungswandel extrem beeinträchtigt. Das gilt insbesondere für sehr trockene Länder wie Namibia. Gemeinsam mit der Namibia University of Science and Technology und dem namibischen Umweltministerium forscht das Team um Dr. Thomas Wagner in der Rooiklip Research Station nach Möglichkeiten, den globalen Auswirkungen der ökologischen Störungen entgegenzuwirken. 
 

Mehr Informationen über die Rooiklip Forschungsstation des TUM Lehrstuhls für Renaturierungsökologie

Fördermöglichkeiten: Stipendien & Unterstützung für Praktika

Fördermöglichkeiten

Bild: TUM

Die TUM unterstützt akademische Aktivitäten im Globalen Süden mit einem Reisekostenzuschuss. Erfahren Sie mehr über Voraussetzungen und Leistungen für Stipendien.

Praktikumsprogramme

Bild: Lehrstuhl Holzbau und Baukonstruktion

Sie möchten an einem Projekt wie den oben gezeigten mitwirken? Informieren Sie sich über die verschiedenen Organisationen, die Sie bei einem Aufenthalt im Globalen Süden unterstützen können.

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM.Africa Spotlights

Visual TUM.Africa Newsletter

Bleiben Sie immer über die Aktivitäten von TUM.Africa auf dem Laufenden: von unserer strategischen Partnerschaft mit der KNUST in Ghana bis hin zu Projekten auf dem gesamten afrikanischen Kontinent.

Newsletter abonnieren

Thinking green: Nachhaltiger Auslandsaufenthalt

Thinking green Visual

Sie möchten sich für die Umwelt engagieren? Wir geben Ihnen Informationen und Tipps, wie Sie Ihren Auslandsaufenthalt möglichst nachhaltig gestalten können.

Global South­
Initiative­

Erfahren Sie mehr über das Engagement und Kooperationen der TUM-Familie mit Partnern in Afrika, Lateinamerika und Südostasien.

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Der Global Opportunities-Newsletter hält Sie über die Internationalisierungs-Angebote der TUM auf dem Laufenden.

TUM Global Opportunities abonnieren

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit