Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Mumbai: TUM-Praktikant beim GIZ Projekt "Support to Ganga Rejuvenation" in Indien

News, TUM Mumbai, Aktuelles | 31.07.2017


Präsentation während eines Workshops (Foto Simon Lutz)

Simon Lutz studiert Umweltingenieurwesen im 1. Mastersemester mit der Vertiefungsrichtung "Environmental Hazards and Resources Management". Für sein 6-monatiges Praktikum im Projekt „Support To Ganga Rejuvenation“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Neu Delhi hat er ein Urlaubssemester genommen.

Wie bist du auf die Praktikumsmöglichkeit der GIZ in Indien aufmerksam geworden?

Ich habe durch meinen Professor, Herrn Markus Disse, Leiter des Lehrstuhls für Hydrologie und Flussgebietsmanagement an der TUM, von der Praktikumsmöglichkeit bei der GIZ in Neu Delhi erfahren. Die Anfrage von Frau Martina Burkard, der Programmdirektorin des „Competence in Motion“ Units der GIZ in welcher das „Support To Ganga Rejuvenation“ Projekt angesiedelt ist, wurde über Frau Hanna Kriebel des TUM Mumbai Büros an Prof. Disse weitergeleitet, der dann wiederum die Praktikumsstelle unter den Teilnehmern seines Masterkurs „Flood Risk and Flood Management“ publik gemacht hat.

Was waren deine Aufgaben als Praktikant der GIZ im Projekt „Support To Ganga Rejuvenation“?
Ein wichtiger Bestandteil des Projektes „Support To Ganga Rejuvenation“ (SGR) ist der deutsch-indische Wissensaustausch und die Vermittlung praktischer Erfahrungen bei der Sanierung von Flussgebieten. Um dieses Wissen den für die Sanierung verantwortlichen Mitarbeitern der indischen Regierung zugänglich zu machen, hat das SGR-Team mehrere Workshops veranstaltet, bei denen deutsche und andere europäische Experten ihre Erfahrungen in Flussgebietsmanagement teilten. Zu meinen Aufgaben gehörten die Organisation sowie inhaltliche Vor- und Nachbereitung dieser Workshops:

  • Identifizierung der entsprechenden Personen innerhalb der indischen Regierung für welche die  Workshops sinnvoll und hilfreich sein könnten
  • Organisation der Technik: Beamer, Laptops, Kabel, Soundsystem, Drucker, Skype usw.
  • Erstellung und Umsetzung eines Veranstaltungskonzepts: Anzahl der Teilnehmer, Ausstellung von Infomaterialien, Erstellung von Arbeitsmaterialien, Moderation des Workshops usw.
  • Vorbereitung des Tagesprogramms / Agenda der Workshops
  • Verfassen von Abschlussberichten, die entscheidend für die Fortsetzung der in den Workshops getroffenen Entscheidungen und Ideen sowie für die Berichterstattung an das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Deutschland sind.

Da das SGR-Projekt neben der nationalen auch auf bundesstaatlicher Ebene arbeitet, mussten die dortigen Aktivitäten und Entwicklungen analysiert, die Arbeit der Consultants überprüft und mit dem GIZ Büro in Delhi abgestimmt werden.

Nachdem sich das Projekt zu Beginn meines Praktikums noch in der Anfangsphase befand, waren außerdem Stakeholder- und NGO-Mapping sowie Identifizierung möglicher Partner und Kooperationen Teil meiner Aufgaben.

Welche Erfahrungen und welches Wissen konntest du während des Praktikums in Indien für dein Studium gewinnen?
Das Praktikum hat mir sehr geholfen, einen Einblick in die Arbeitswelt eines Ingenieurs zu bekommen. Ich war sehr überrascht, welchen großen Anteil Projektmanagement, Kommunikation sowie das Verstehen staatlicher Strukturen und die daraus resultierende Aufgabenverteilung an der täglichen Arbeit haben. Detailliertes fachliches Wissen, welches an der Universität überwiegend vermittelt wird, diente eher als fundiertes Hintergrundwissen. Das Praktikum hat mir daher sehr geholfen, die Prioritäten bei der Kurswahl im Masterstudium etwas neu zu setzen.

Was war die wichtigste Lektion, die du während deines Praktikums in Indien gelernt hast?
Als ich mein Praktikum begonnen habe, war mir zwar bewusst das die Sanierung eines so großen Flusssystems wie das des Ganges, in dessen Einzugsgebiet über 40 % der Inder leben (~400 Mio. Menschen), eine immense Aufgabe darstellt. Dennoch hatte ich angenommen, dass es eine anspruchsvolle aber mittelfristig lösbare Aufgabe ist. Denn das Wissen, wie ein Fluss saniert werden kann ist ja vorhanden - gerade in Europa und speziell in Deutschland. Jedoch hat mich die Komplexität dieser Herausforderung vor allem zu Beginn meines Praktikums überwältigt. Nach und nach begann ich zu verstehen, wie viele Interessenslagen es am Ganges gibt: von Landwirtschaft über Industrie zu Tourismus, Trinkwasser und dann natürlich auch die religiöse Bedeutung des Flusses. Zusätzlich fließt der Ganges bzw. seine Zuflüsse durch 11 von 29 indischen Bundesstaaten, jeder Staat mit einer eigenen Behörde, eigenen Interessen und eigenen Plänen. All diese Umstände verlangsamen einen Sanierungsprozess natürlich extrem. Meine wichtigste Lektion im Praktikum war daher, geduldig zu sein und zu akzeptieren, dass manche Prozesse in Indien einfach seine Zeit brauchen. Dies gilt ebenso für Indien generell. Geduld ist eine Tugend, welche die Inder meisterhaft beherrschen und an der wir gehetzten Europäer uns öfter mal ein Beispiel nehmen sollten.

Was hat dir während deiner Zeit in Indien am Besten gefallen?
Meine Zeit in Indien war sicherlich die interessanteste und schönste Auslandserfahrung, die ich bisher machen durfte. Die unglaubliche Vielseitigkeit der Kulturen in Indien ist sicherlich einzigartig auf der Welt. Ebenso die Vielfalt an Landschaften in einem Land hat mich stark beeindruckt: von der atemberaubenden Bergwelt des Himalayas hinzu den paradiesischen Palmenstränden Südindiens, dazwischen Dschungel, Hochland, Wüsten, Sümpfe und Savanne. Auch Neu-Delhi als Stadt zum Wohnen und Arbeiten hat mir sehr gut gefallen. Ich war im Vorfeld doch ein bisschen abgeschreckt von der schieren Größe dieser Stadt und den circa 16 Millionen Einwohnern der Metropolregion Delhis. Jedoch gibt es in Neu-Delhi ein große und gut vernetzte Expat-Community, in der ich mich sofort wohl gefühlt habe. Egal welche Herausforderungen des täglichen Chaos dieser Stadt ich zu bewältigen hatte, stets fand sich jemand aus der Community, der wusste, was zu tun war und gerne geholfen hat. Ich habe Expats aus allen Teilen dieser Welt kennengelernt, man feiert zusammen, man verreist zusammen, hilft sich gegenseitig eine passende Wohnung zu finden und lernt nebenbei noch unzählige weitere Kulturen kennen.

Was wirst du ganz sicherlich nicht vermissen?
Für mich persönlich war das größte Minus meiner Indienerfahrung die enorme Luft- und Lärmverschmutzung dieser Stadt. Während man den ständigen Lärm noch einigermaßen ausblenden bzw. teilweise vermeiden kann, ist gegen die Luftverschmutzung nichts zu machen. Natürlich können Atemmasken getragen werden, diese sind jedoch wenig komfortabel, eignen sich nicht zum Sport und auch beim Einkaufen, Reisen und Ausgehen mit Freunden sind sie störend. Joggen im Park oder ein Bier auf einer Grünfläche genießen sind Dinge, die man in Delhi nicht machen will bzw. kann. Da außerdem der Ausbau der Infrastruktur nicht mit dem Bevölkerungswachstum mithalten kann, steht man so gut wie immer im Stau, direkt Hitze, Lärm und Abgasen ausgesetzt. Erst in Delhi begann ich zu verstehen, wie wertvoll und wichtig Erholungszonen wie die Isar oder der Englische Garten in München für eine Stadt, deren Umwelt und deren Bewohner sind.

Gibt es irgendwelche Ratschläge, die du zukünftigen TUM-Praktikanten und Studenten für Indien mit auf den Weg geben möchtest?
Sich auf keinen Fall von den zuvor genannten Bedingungen und Umständen abschrecken lassen. Wenn die Menschen an Indien und speziell an Neu-Delhi denken, denken sie an Dreck, Lärm, Abgase und Armut (und vielleicht noch an das Taj Mahal). Jedoch hat dieses Land soviel mehr zu bieten. 6 Monate reichen da bei weitem nicht aus, um diesen Subkontinent ausreichend zu erforschen und zu verstehen. Inder sind im Allgemeinen sehr hilfsbereite Menschen und Englisch ist weit verbreitet, somit steht der Konversation nichts im Wege und in Indien sind nahezu alle Probleme lösbar. Also zuversichtlich, mit einer guten Portion Offenheit und Selbstvertrauen in dieses von Deutschland so unterschiedliche, Land starten und einer unvergesslichen Erfahrung steht nichts mehr im Weg.

Weiterführende Informationen:
GIZ Neu Delhi
Deutschland unterstützt Ganges-Sanierung


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit