Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Brussels: Gemeinsam die Universität der Zukunft gestalten – Antrag für European Universities Initiative eingereicht

TUM Brussels | 06.03.2020

Wissenschaft und Technologie sind von entscheidender Bedeutung, um die großen Herausforderungen zu bewältigen, denen sich die Welt in Bezug auf Ernährung, Energie, Gesundheit, Klima, Inklusivität und Sicherheit ausgesetzt sieht. Gleichzeitig zeigen die aktuellen Trends ein besorgniserregendes Aufkommen von Technologieangst, die Infragestellung wissenschaftlicher Erkenntnisse und einen Vertrauensverlust in die Institutionen sowie in die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit. Gemeinsam mit den Partnern der EuroTech Universities Alliance und darüber hinaus wird die Technische Universität München (TUM) mit der jüngst ins Leben gerufenen EuroTeQ Engineering University einen neuen Ansatz entwerfen, um eine starke Symbiose zwischen der Gesellschaft und einer zukunftssicheren Ingenieurausbildung zu fördern und eine verantwortungsvolle Wertschöpfung in der Technologie anzustreben.

Die EuroTeQ-Universitäten visualisiert auf einer Europakarte
Die sechs Partneruniversitäten der EuroTeQ Engineering University sind stark mit einander verbunden und repräsentieren Nord-, West-, Zentral- und Osteuropa. Grafik: allroundMEDIAGmbH

Die EuroTeQ Engineering University geht aus der EuroTech Universities Alliance hervor, die darüber hinaus zwei weitere hervorragende Partner mit an Bord genommen hat: die Technische Universität Tallinn (TalTech) aus Estland und die Tschechische Technische Universität in Prag (CTU). In unserem gemeinsamen Antrag für die zweite Pilotausschreibung der ‚European Universities‘ durch die Europäische Kommission, schlagen wir einen beispiellosen Ansatz für kollaborative Lehre vor, der nicht nur verschiedene Länder, sondern auch eine breite Koalition an Akteuren aus Industrie und Gesellschaft sowie akademischer und nicht-akademischer Ausbildung zusammenbringt.

„Technische Universitäten sind wichtige gesellschaftliche Akteure und haben die Verantwortung, den Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft voranzutreiben, indem sie den technologischen Fortschritt und das Wirtschaftswachstum steuern und moderieren“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller. „Wir sind entschlossen, aktuelle Entwicklungen anzugehen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Werte in Frage stellen, wie die zunehmende Ungleichheit und die daraus resultierende Zunahme von Isolationsbestrebungen.“ Der geschäftsführende Vizepräsident für Studium und Lehre an der TUM ist überzeugt, dass „wir gemeinsam mit unseren europäischen Partnern eine offene Universität schaffen können, die das gegenseitige Verständnis aller Beteiligten fördert, die für die technologiegetriebene Wertschöpfung verantwortlich sind und die soziale Durchlässigkeit fördert.“

Zusammen mit seinen Kollegen der sechs Partneruniversitäten hat er einen starken Vorschlag für die EuroTeQ Engineering University entwickelt. ‚Engineering University‘ hat hierbei zwei Bedeutungen: zum einen unseren zukünftigen Ingenieuren eine hervorragende Ausbildung zu bieten und zum anderen die Universität der Zukunft zu gestalten, die ein Vorbild für den Europäischen Hochschulraum und darüber hinaus werden kann.

Die Resultate der Ausschreibung werden im Sommer 2020 erwartet. Im Falle einer positiven Bewertung wird das Dreijahresprojekt Ende 2020 beginnen. Unabhängig von dem Förderentscheid wird die EuroTech Universities Alliance gemeinsam mit den neuen Partnern an einer gemeinsamen Strategie für Lehre arbeiten, die auf den bestehenden Aktivitäten in Forschung und Innovation aufbaut und gut vorbereitet ist, um die Universität der Zukunft zu entwickeln.


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit