Zum Inhalt springen
  • Promoting equity!
  • Studium im Ausland
  • EuroTeQ Kurse
  • Weiterbildung im Ausland
  • Partnerschaften
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
    • NTU Singapore
    • Tsinghua Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Informationen für TUM Global Visiting Professors
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Partnerschaften & Initiativen
  3. KNUST
TUM-Präsident Hofmann und KNUST Vice-Chancellor Rita Dickson bei der Vertragsunterzeichnung

KNUST-Vice-Chancellor Prof. Rita Dickson und TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann unterzeichnen eine weitere Kooperationsvereinbarung in München und bekräftigen damit die erfolgreiche Partnerschaft. Bild: Uli Benz / TUM

Delegationsteilnehmer:innen der KNUST mit TUM Executive Vice President Juliane Winkelmann und TUM G&A Director Harald Olk während ihres Besuchs in München

Prof. Juliane Winkelmann, TUM Executive Vice President für Internationale Allianzen und Alumni besucht mit einer hochrangigen KNUST-Delegation um Vice-Chancellor Prof. Rita Dickson den TUM-Campus in Garching. Bild: F. Vogl / TUM

Gruppenbild der TUM-Vertreter:innen mit den Gästen aus Ghana

Vertreter:innen von TUM und KNUST treffen sich in München zum Austausch über das Thema Gebärmutterhalskrebs-Prävention in Subsahara-Afrika. v.l.n.r.: Dr. Luana Tanaka, Prof. Stefanie Klug, Prof. Andrea S. Winkler, Dr. Rose Tawiah Odotei Adjei, Prof. Juliane Winkelmann, Dr. Edward Tieru Dassah, Prof. Marion Kiechle, Dr. John Humphrey Amuasi, Gifty Baffour Awuah, Linda Liang, Vanessa Grünhagen. Bild: Uli Benz / TUM

Slide 1 von 3

KNUST-TUM-Partnerschaft für Innovation und nachhaltige Entwicklung

Die Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) in Ghana gehört zu den führenden Universitäten Afrikas. Aufbauend auf einer langjährigen Zusammenarbeit in den Zukunftsfeldern Wasser- und Energieforschung, Umwelt, Mobilität und Global Health verbindet die KNUST und die Technische Universität München (TUM) eine enge, nachhaltige und strategische Partnerschaft.

Highlights der Zusammenarbeit

Im Rahmen des TUM SEED Center-Jahressymposiums 2023 in Kumasi unterzeichneten Prof. Juliane Winkelmann, TUM Executive Vice President für Internationale Allianzen und Alumni, und Prof. Rita Dickson, KNUST Vice-Chancellor, die Verlängerung der strategischen Partnerschaft. Im selben Jahr hielt Prof. Dickson die Keynote des TUM Dies Academicus und unterstrich hierbei die tiefe und vertrauensvolle Beziehung beider Institutionen. 

TUM.Africa Talent ist ein Forschungsaustauschprogramm, das talentierte und hoch motivierte Promovierende aus Subsahara-Afrika mit Lehrenden und Promovierenden der TUM zusammenbringt. Mit diesem Programm, das im Jahr 2022 startete, will die TUM ihre langfristigen institutionellen Beziehungen in der Region festigen und ein starkes, wachsendes TUM.Africa-Talent-Netzwerk unterstützen. Aktuelle Informationen zu TUM.Africa Talent finden Sie auf der Programm-Webseite der TUM Graduate School. 

Der Austausch von Studierenden und Mitarbeitenden zwischen KNUST und TUM wird aktiv über TUMexchange und das Maximilian Graf Montgelas-Programm gefördert, die durch Erasmus+ und die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern unterstützt werden. Informationen zu aktuellen Ausschreibungen für Mobilitäten seitens der TUM finden Sie auf den entsprechenden Programm-Webseiten unter Wege ins Ausland.

Seit 2019 fördert der TUM Global Incentive Fund als Anschubfinanzierung für internationale Kooperationen gezielt gemeinsame Forschungs- und Lehrprojekte mit der KNUST. Das Programm bildet einen wichtigen Grundstein für die weitere Entwicklung und Intensivierung der strategischen Partnerschaft.

Eine Delegation um Prof. Juliane Winkelmann, TUM Executive Vice President für Internationale Allianzen und Alumni, besiegelte im Oktober 2018 in Kumasi die strategische Partnerschaft für Innovation und nachhaltige Entwicklung. Damit wird die bisherige Zusammenarbeit der beiden Universitäten gefestigt und weiter ausgebaut.

TUM und KNUST setzen zusammen auf die Förderung bestehender und neuer Projektideen, die im Rahmen eines Action Frameworks in den Schlüsselbereichen Lehre, Forschung und Entrepreneurship anzusiedeln sind.

Diese bestehenden Kooperationen sowie auch geplante Projekte werden die Partnerschaft zwischen TUM und KNUST weiter ausbauen. Damit werden sie gleichzeitig auch langfristig dazu beitragen, globale Herausforderungen besser zu verstehen und technische sowie wissenschaftliche Lösungen mit unternehmerischem Denken zu erarbeiten.

Auswahl gemeinsamer Projekte von TUM und KNUST

Global Visiting Professor Program mit Extra-Förderoption

Gastprofessorinnen und Gastprofessoren der KNUST, die über das Global Visiting Professor Program an die TUM kommen, haben die Möglichkeit, einen Förderantrag für begleitende Promovierende zu stellen. Die Promovierenden müssen an einer Universität in Subsahara-Afrika eingeschrieben sein. 

Austausch für Mitarbeitende in der Verwaltung

Mitarbeitende der TUM-Verwaltung können die KNUST über das Maximilian Graf Montgelas-Programm besuchen.
Über die Förderlinie TUM Invited Experts in Administration können auch Expertinnen und Experten der KNUST an die TUM eingeladen werden. 

TUM SEED Center

Das TUM SEED Center hat das Ziel, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten, indem es Hochschulbildung anbietet und Forschung betreibt an der Schnittstelle von nachhaltigen Energien und Unternehmertum. Das TUM SEED Center arbeitet eng mit führenden technischen Universitäten im Globalen Süden zusammen: in Afrika, Indien, Indonesien sowie Südamerika. 

Responsible AI Network Africa

Gemeinsam mit der KNUST hat das Institute for Ethics in Artificial Intelligence der TUM School of Social Sciences and Technology das Netzwerk RAIN-Africa ins Leben gerufen, das die ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen von KI untersucht. Ziel ist es, Forschende zu vernetzen, nachhaltige Entwicklung in den Fokus zu rücken und den interdisziplinären Austausch durch Workshops zu fördern.

TRANS-SAHARA

TRANS-SAHARA entwickelt innovative Agroforst-Ansätze nach dem WEFE-Nexus, um afrikanische Gemeinschaften beim Klimaschutz zu unterstützen. Mit praxisnahen Pilotprojekten in Tunesien, Ghana und Äthiopien werden nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, moderne Messmethoden und neue Geschäftsmodelle erprobt.

Global Health-Kooperation

Das Team aus ghanaischen und deutschen Ärzten und OP-Schwestern

Das TUM Klinikum rechts der Isar (MRI) und das Komfo Anokye Teaching Hospital (KATH) in Kumasi arbeiten mit Fördermitteln des BMZ und der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung zusammen. Sie bündeln ihre Kräfte, um die Ausbildung lokaler Fachkräfte sowie Forschung und Patientenversorgung nachhaltig zu stärken.

aCar Mobility

Das Konzept für das smarte Elektroauto aCar ist nachhaltig auf die Bedürfnisse der Bevölkerung in Subsahara-Afrika zugeschnitten. Es soll die Mobilität möglichst einfach gestalten, um Menschen in abgelegenen Gebieten einen besseren Zugang zu Gesundheitsversorgung, Informationen und Bildungsmöglichkeiten zu verschaffen. Das Projekt aCar mobility wird von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert.

Africa meets Bavaria

Africa meets Bavaria ist ein zweijähriges, von der Bayerischen Staatskanzlei gefördertes Projekt, das Bayern mit Afrika vernetzt und unternehmerische Kooperationen fördert. Es unterstützt junge afrikanische Tech-Talente, unter anderem von der KNUST, dabei, vor Ort innovative Lösungen zu entwickeln, und eröffnet bayerischen Unternehmen den Zugang zu aufstrebenden Märkten auf dem afrikanischen Kontinent.

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Foto von Dominik Beisser

M.A. Dominik Beisser

  • Tel.: +49 (89) 289 - 25422
  • dominik.beisser@tum.de

TUM.Africa Spotlights

Visual TUM.Africa Newsletter

Bleiben Sie immer über die Aktivitäten von TUM.Africa auf dem Laufenden: von unserer strategischen Partnerschaft mit der KNUST in Ghana bis hin zu Projekten auf dem gesamten afrikanischen Kontinent.

Newsletter abonnieren

TUM Global News

26.09.2025

"Jeder Schritt hat sich gelohnt!": Mit chronischer Krankheit im Gepäck ins Auslandssemester


26.09.2025

„Ich gehe meinen eigenen Weg“ – Wie Aryan vom IIT Roorkee aus seiner Blindheit einen Motivator machte


25.09.2025

Mit TUMexchange die Welt entdecken – und über sich hinauswachsen


17.09.2025

EuroTeQ-Kurskatalog: Online-Infoveranstaltung für Lehrende am 10. Oktober


17.09.2025

Webinar zur Unterstützung für TUM-Hosts: Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Lehrstuhl


11.09.2025

Erstes TUM Alumni Chapter entsteht in Singapur


08.09.2025

Student-to-Student-Event: Mit TUMexchange nach Indien


28.08.2025

Zukunft der nachhaltigen Energie gestalten: SEED Jahressymposium 2025 in München


05.08.2025

Meilenstein für internationale Vernetzung in Asien: Kooperation mit SAP Labs India


17.07.2025

EuroTeQ Spring School 2026 für Lehrende: "Inclusive and engaging learning in the international classroom"

Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit