TUM São Paulo: TUM, UNESP und UQ besiegeln Globale Bioökonomie-Allianz

Aktuelles, TUM São Paulo |

Von 18. bis 22. Juni fand an der TUM das trilaterale Symposium "Natural Products: Analytics, Biodiversity and Biochemistry" statt. Wissenschaftler der University of Queensland (UQ) und der Universidade Estadual Paulista (UNESP) trafen sich an der TUM, um bereits bestehende bilaterale Kooperationen weiter auszubauen.

Prof. Vergani (UNESP), Prof. Winkelmann und Prof. Sieber (TUM), Prof. Young (UQ)
Prof. Vergani (UNESP), Prof. Sieber, SVP Prof. Winkelmann (TUM) und Prof. Young (UQ) nach der Vertragsunterzeichnung in München. Bild: Uli Benz / TUM

Auf bilateraler Ebene arbeiten die drei Institutionen schon länger zusammen: Die TUM und die UQ haben seit vielen Jahren regen Studentenaustausch und bieten einen Double Degree in Elektrotechnik und Informationstechnik an. Über die TUM Graduate School ist zudem eine gemeinsame Betreuung der Doktoranden von UQ und TUM in Planung. Mit der UNESP besteht seit 2013 ein universitätsweiter Vertrag, durch den viele neue Beziehungen und gemeinsame Projekte entstanden sind.

Die Idee zu einer trilateralen Kooperation entstand während eines Brasilien-Aufenthalts von Prof. Michael Rychlik vom TUM Lehrstuhl für Analytische Lebensmittelchemie. Die Reise wurde über den TUM Global Incentive Fund gefördert. Sowohl vor Ort wie auch bei der Vorbereitung des Symposiums in München wurde Prof. Rychlik von TUM São Paulo Liaison Officer Sören Metz unterstützt.

Im Zuge ihres Aufenthalts besuchten die Delegationen aus Australien und Brasilien auch die TUM Standorte Weihenstephan und Straubing. In Straubing wurde den Gästen zunächst der neue Campus vorgestellt. Danach folgte ein Workshop, bei dem auch Doktoranden der TUM eingebunden waren. Höhepunkt des Symposiums war die Unterzeichnung der Globalen Bioökonomie-Allianz durch TUM Senior Vice President Prof. Juliane Winkelmann, TUM Straubing Rektor Prof. Sieber, den Leiter der UQ-Delegation Prof. Paul Young, sowie den Leiter des Rektorats der UNESP Prof. Carlos Vergani.
 

Die vielen fachlichen Diskussionen mit den australischen und brasilianischen Kollegen in den letzten Tagen haben uns gezeigt, wie fruchtbar die enge Zusammenarbeit im Bereich der Bioökonomie ist und wie sehr sie uns voranbringt. Umso wichtiger ist es, dass die Global Bioeconomy Alliance zwischen der UQ, der UNESP und der TUM nun auch formell errichtet ist und weiter mit Leben gefüllt wird. – Prof. Dr. Volker Sieber, Rektor TUM Straubing


2019 werden sich die Wissenschaftler von TUM, UQ und UNESP in Brasilien treffen. Der nächste Termin soll zu einer Summer School mit stärkerer Beteiligung von Doktoranden aus den drei Universitäten ausgeweitet werden. Auch hier wird das TUM Liaison Office in São Paulo unterstützend zur Seite stehen.