TUM Brussels: Forschung und Innovation im Zentrum des Europäischen Green Deal

TUM Brussels |

Der Europäische Green Deal ist eines der sechs Hauptziele, die die neue Europäische Kommission zu Beginn ihrer Legislatur im Dezember 2019 vorgestellt hat. Um dieses politische Ziel zu verwirklichen, werden Forschung und Innovation eine entscheidende Rolle spielen. Am 14. September organisierte das TUM-Verbindungsbüro in Brüssel ein Webinar zur bevorstehenden H2020 Green Deal-Pilotausschreibung, bei der die Europäische Kommission eine Milliarde Euro für die Finanzierung exzellenter Forschungsprojekte in wichtigen Bereichen des Green Deal bereitstellt.

Abbildung eines Blattes mit der Überschrift ‚European Green Deal‘
Der Europäische Green Deal – eine der sechs Schlüsselambitionen der Europäischen Kommission. Foto: Europäische Kommission

Unter der Präsidentschaft von Ursula von der Leyen will die Europäische Kommission den Klimaschutz und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Mit dem Europäischen Green Deal strebt die Europäische Kommission ein klimaneutrales Europa bis 2050 an.

Um dieses Ziel zu erreichen, sind Maßnahmen aller Sektoren erforderlich. Europa muss in umweltfreundliche Technologien investieren, die Industrie bei Innovationen unterstützen, die Dekarbonisierung des Energiesektors vorantreiben, sicherstellen, dass Gebäude energieeffizient sind und sauberere, günstigere und gesündere Formen des öffentlichen Verkehrs entwickeln. Bei all diesen Maßnahmen stehen Forschung und Innovation im Mittelpunkt.

Um keine Zeit zu verlieren und schnell Ergebnisse zeigen zu können, hat die Europäische Kommission gerade die Green Deal-Pilotausschreibung innerhalb des EU Forschungsprogramms Horizont 2020 veröffentlicht. Die Ausschreibung wird 20 Themen in zehn Schlüsselbereichen abdecken und Projekte mit einem Gesamtbudget von einer Milliarde Euro finanzieren.

Rege Beteiligung am Webinar zur Green Deal-Pilotausschreibung

Am 14. September organisierte das TUM-Verbindungsbüro in Brüssel ein Webinar für interessierte Forschende zu diesem neu veröffentlichten Pilotaufruf. Darin wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Einzelheiten der Ausschreibung sowie der Finanzierungsmöglichkeiten informiert und der politische Hintergrund des Europäischen Green Deal erläutert. 40 Forscherinnen und Forscher der TUM aus zehn verschiedenen Fakultäten nahmen an dem Webinar teil und hatten die Möglichkeit, ihre Fragen zu den Besonderheiten dieser Finanzierungsmöglichkeiten zu stellen.

Maria-Valerie Schegk, TUM Liaison Officer in Brüssel, wird im Nachgang des Webinars Konsortien innerhalb der EuroTech Universities Alliance unterstützen und weitere Informationen zu diesem Aufruf bereitstellen. Forschende der TUM, die nicht an dem Webinar teilnehmen konnten, aber an der European Green Deal Pilotausschreibung interessiert sind, wenden Sie sich gerne an Frau Schegk.