Global Challenge Lab 2023 "Affordable and Clean Energy" mit Imperial, Tsinghua und weiteren Partnern

TUM Global, Aktuelles |

"Affordable and Clean Energy" lautet das Thema beim Global Challenge Lab 2023. Der internationale Hackathon will dazu beitragen, innovative Lösungen für die drängendsten Probleme der Welt zu finden. Alle Studierenden der TUM sind eingeladen, mitzumachen! Das Global Challenge Lab 2023 findet von 6. bis 18. Juli statt.

Global Challenge Lab 2023 Visual
Fokusthema des Global Challenge Lab 2023 ist das UN Sustainable Development Goal 7: Affordable and Clean Energy. Bild: Imperial College London

Beim Global Challenge Lab bilden Studierende aus der ganzen Welt institutionenübergreifende und interdisziplinäre Teams – bestehend aus drei bis sechs Personen –, die an Projekten zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN arbeiten. Es wird wieder gemeinsam unter anderem mit den TUM-Flaggschiff-Partnern Imperial College London und Tsinghua University sowie zahlreichen weiteren internationalen Hochschulen organisiert. Als Gewinn winkt ein Anteil an einem Preisfonds von insgesamt £10.000.

Zur Lösungsfindung bietet das Global Challenge Lab den Teilnehmenden eine Vielzahl an Online-Workshops, Vorträgen von Gastredner:innen und Austauschmöglichkeiten mit Mentor:innen. In diesem Jahr steht die Umsetzung des UN Sustainable Development Goal 7: Affordable and Clean Energy im Fokus. Das Global Challenge Lab 2023 findet vollständig virtuell statt und die Sessions werden mehrmals durchgeführt, um die verschiedenen Zeitzonen zu berücksichtigen.

Anmeldungen sind bis 4. Juli 2023 möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, bitte melden Sie sich daher möglichst bald an! 

Mehr zum Global Challenge Lab 2023