Erasmus+ Internationale Dimension - Mobilität zu Unterrichtszwecken (STA)
Erasmus+ ermöglicht internationale Mobilität von außer-europäischen Hochschulen für Studium, Lehre und Fort- und Weiterbildung. Mit der neuen Programmgeneration Erasmus+ wurde das Programm um eine „Internationale Dimension“ erweitert und Erasmus-Aufenthalte werden weltweit möglich. Das neue Programm fördert nun auch Lehraufenthalte von Wissenschaftlern der unten genannten Partnerhochschulen an der TUM. Ein Lehraufenthalt kann auch mit einem Forschungsaufenthalt kombiniert werden.
Im Rahmen der Internationalen Dimension von Erasmus+ können zurzeit Aufenthalte an der TUM von Wissenschaftlern und Mitarbeitern von folgenden Partnerhochschulen gefördert werden.
- Australien: Australian National University / University of Queensland / University of Sydney
- Ägypten: The American University in Cairo / Cairo University
- Ghana: Kwame Nkrumah University of Science and Technology
- Indien: Indian Institute of Technology Bombay
- Israel: The Hebrew University of Jerusalem / Technion - Israel Insitute of Technology / Tel Aviv University
- Japan: Kyoto University / University of Tokyo
- Russland: Bauman Moscow State Technical University / Lomonosov Moscow State University / Peter the Great Saint-Petersburg Polytechnic University / St. Petersburg State University / Skolkovo Institute of Science and Technology
- Südafrika: Stellenbosch University
- Vietnam: Vietnam National University - University of Science (VNU-HUS) / Hanoi University of Science and Technology (HUST)
Eine Erasmus+ Dozentenmobilität (STA) bietet Gastdozenten finanzielle und administrative Vorteile:
Finanzielle Unterstützung
- Höhe der finanziellen Unterstützung für Mobilitäten an die TUM
- 160,- € pro Tag
- Der Zuschuss zu den Fahrtkosten variiert je nach Zielland (Russland: 275,- €; Ägypten, Israel: 360,- €; Ghana, Indien: 820,- €; Australien, Japan, Südafrika, Vietnam: 1.500,- €)
Administrativer Rahmen für die Organisation einer Gastdozentur durch die Unterzeichnung des Erasmus+ Mobility Agreements Staff Mobility for Teaching.
Zusätzliche Vorteile einer Erasmus+ Gastdozentur
- Internationalisierung und Zusammenarbeit der Fakultäten der Partnerhochschulen
- Ausbau und Vertiefung von Netzwerken
- Forschungsaufenthalt für Nachwuchswissenschaftler
- Stärkung der eigenen Kompetenzen
- Fachlicher Austausch und neue Perspektiven
- Internationalisierung daheim
Um sich für eine Erasmus+ Mobilität zu Lehrzwecken (STA) bewerben zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Wer kann teilnehmen?
- Dozent/innen, Wissenschaftler, wissenschaftliche Mitarbeiter sowie Doktoranden, die an der genannten Partneruniversität angestellt sind.
- Dozenten der genannten Partneruniversität mit inhaltlichem Bezug zu den Fakultäten der TUM.
Modalitäten
- Förderbare Aufenthaltsdauer: Mindestens fünf Tage bis maximal zwei Monate.
- Es müssen mindestens acht Unterrichtsstunden je angefangener Woche an der TUM abgehalten werden.
- Eine schriftliche Vereinbarung über Inhalt und Umfang der Lehrveranstaltung, das sog. Mobility Agreement for Teaching, muss vor Antritt der Reise unterschrieben vorliegen.
Bewerbungsprozess
Bevor die TUM eine Förderung genehmigen kann, muss die für Erasmus+ zuständige Person an der jeweiligen Partnerhochschule die ausgewählten Mitarbeiter und Wissenschaftler beim Global & Alumni Office der TUM nominieren. Eine direkte Bewerbung an der TUM ist nicht möglich.
Ansprechpartner
Fragen zu Bewerbungsterminen, Bewerbungsablauf und Nominierung werden direkt von den für Erasmus+ zuständigen Personen an den jeweiligen Partnerhochschulen beantwortet.
Fragen zum Erasmus+ Programm STA, zur Struktur/Ansprechpartnern und zur finanziellen Unterstützung beantwortet das Erasmus-Büro des G&A Office.
Die Auslandsbeauftragten der TUM Fakultäten können Ihnen eventuell bei der Suche nach geeigneten Ansprechpartnern an der TUM helfen.
Nach erfolgreicher Bewerbung und Nominierung durch die Heimathochschule wird den Dozenten per Mail eine Zusage, die eine detaillierte Checkliste und weitere Formulare zum Programmablauf enthält, zugeschickt. Der Teilnehmer erhält ebenfalls ein Grant Agreement, das alle Informationen zur Höhe der Förderung und der Auszahlungsmodalitäten enthält.
Mehr Informationen zur Erasmus+ Mobilität zu Lehrzwecken finden Sie auch auf der Homepage des DAAD.