
TUM Global Incentive Fund
An der Schnittstelle von universitären top-down und bottom-up Initiativen unterstützt der TUM Global Incentive Fund die Anbahnung und Vertiefung von internationalen Beziehungen in nicht-europäischen Ländern mit TUM Verbindungsbüros, dem Imperial College London, und der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) in Ghana.
Coronavirus: Aktuelle Informationen für beratungssuchende Mitarbeitende
Als Maßnahme gegen eine Weiterverbreitung des neuen Coronavirus bitten wir Sie, sich bei Fragen zu Auslandsaufenthalten bis auf Weiteres ausschließlich per E-Mail an uns zu wenden. Wir werden unser Bestes geben, die Beratung auch auf diesen Wegen optimal für Sie durchzuführen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Informations-Portal der EU-Kommission: So planen Sie Ihre Reise innerhalb der EU
Die Europäische Kommission bietet mit dem Online-Portal Re-open EU einen Überblick über die jeweils vor Ort geltenden Corona-Regeln.
Förderziele und Teilnahmeberechtigung
Förderziele:
- Entwicklung neuer und Ausbau bestehender Forschungs- und/oder Lehrkooperationen mit Universitäten/Forschungseinrichtungen aus Ländern, in denen (nicht-europäische) TUM Verbindungsbüros (TUM Asia ist kein TUM Verbindungsbüro) bestehen.
- Intensivierung der Vernetzung von TUM Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit TUM Verbindungsbüros und der dort zur Verfügung stehenden Service- und Infrastuktur.
- Entwicklung und/oder Intensivierung von Kooperationen und gemeinsamer Projekte im Rahmen der Flaggschiff-Initiative mit dem Imperial College London (bitte beachten Sie auch den ICL-TUM Collaboration Fund) oder der Partnerschaft mit der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST).
Teilnahmeberechtigung:
Antragsberechtigt sind alle TUM Professorinnen und Professoren, sowie TUM Junior Fellows.
Förderwürdige Maßnahmen
Folgende Maßnahmen können gefördert werden (nicht abschließend):
- Meetings/Besuche, die der Vorbereitung gemeinsamer Forschungsprojekte dienen (z.B. Vorbereitung eines Drittmittelantrags).
- Entwicklung projektspezifischer virtueller Kooperationsformate.
- Netzwerbildung zur Ideengenerierung, sowie Austausch von Best-Practice-Beispielen und gemeinsamer Forschungszielen.
- Netzwerkveranstaltungen (z.B. internationale Workshops und Seminare) zur Anbahnung und Intensivierung neuer, bzw. existierender und Anbahnung neuer Kooperationen
- Aufbau gemeinsamer forschungsorientierter Lehrangebote auf postgraduiertem Niveau (inkl. MOOCs).
- "Hackathons" oder andere gemeinsamen Tages-/Wochenveranstaltungen unter Einbindung von Mitarbeitenden und Studierenden der kooperierenden Institutionen zur Eruierung neuer Forschungsrichtungen und -ideen.
Mit Blick auf die aktuelle Covid19-Situation werden Antragsstellende ermuntert Reisetätigkeiten zu reduzieren und kreative Lösungen zur Anbahnung und Weiterentwicklung internationaler Kooperationen zu entwickeln (z.B. virtuelle Formate).
Auswahlkriterien und Bewerbungsprozess
Auswahlkriterien:
Im Falle von Kooperationsprojekten mit Universitäten/Forschungseinrichtungen in Ländern der (nicht-europäischen) TUM Verbindungsbüros:
- Potential der Integration des jeweiligen TUM Verbindungsbüros in das angestrebte Projekt.
- Die Integration der TUM Verbindungsbüros ist hier verpflichtend.
Im Falle von Kooperationsprojekten mit dem Imperial College London:
- Potential zur Entwicklung und Stärkung gemeinsamer Forschungs- und Lehraktivitäten speziell aus den Bereichen: Computer Science, Informatik, KI, Medizinwissenschaften, BioEngineering, Molekularwissenschaften, Life Sciences, Physik, erneuerbare Energien, Maschinenwesen und Luft- & Raumfahrt.
- Potential zur Intensivierung des Austausches von Studierenden, Nachwuchswissenschaftlern und Forschenden
Im Falle von Kooperationsprojekten mit KNUST:
- Potential zur Entwicklung innovativer Kooperationen in den Bereichen Lehre, Forschung und Entrepreneurship
- Potential zur gemeinsamen Erarbeitung von interdisziplinären, partizipativen und wirkungsorientierten Ansatzen für nachhaltige Entwicklungen in Ghana in den Bereichen: Water-Food-Energy; Land-Construction-Mobility-Environment, Global Health & Governance.
Generelle Kriterien:
- Ziele und Durchführbarkeit des Vorhabens
- Reputation der/des Kooperationspartner/s; Qualität bereits existierender Kooperationen (falls vorhanden)
- Komplementarität des Partners.
- Engagement/Beitrag des Projektpartners (Kofinanzierung, Sachleistungen; Erklärung zur Kooperationsabsicht, etc.)
- Mehrwert für Studierende/ Nachwuchswissenschaftler der TUM.
- Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen Aktivitäten; Aktionspunkte zur Weiterführung der Kooperation; potentielle Identifizierung von Weiterfinanzierungsmöglichkeiten (Drittmittelaquise).
- Interdisziplinarität
- Übereinstimmung mit den Internationalisierungszielen der TUM Fakultät, des Instituts/integrativen Forschungszentrums, etc.
Bewerbung:
Folgende Bewerbungsunterlagen sind über dieses Formular online einzureichen: https://tum.moveon4.de/form/5cc7f79658753107508b4567/eng.
- Antragsformular (GIF application file) inklusive schriftliche zur Kenntnisnahme des Vorhabend durch den/die Dekan/in der Fakultät oder des/der Institutsdirekors/Institutsdirektorin.
- Zeitplan des Projekts.
- Detailliertes Projektbudget inklusive Beitrag/Kofinanzierung des Kooperationspartners.
- Schriftliche Stellungnahme zur Unterstützung des Projektes des Kooperationspartners.
Die Auswahl der eingereichten Anträge erfolgt in Konsultation mit einem Expertengremium und der Universitätsleitung. Auswahlergebnisse werden ca. 4 Wochen nach der Bewerbungsfrist kommuniziert.
Antragsformulare und Programmrichtlinien
Ausschreibung und Antragsformulare:
- TUM GIF Ausschreibung 2020 (PDF, 174 KB)
- Antragsformular (PDF, 620 KB)
- Annex I - Budget (Excel, 22,5 KB)
- Annex II - Projekt Zeitleiste (Excel, 21,6 KB)
- Annex III - Stellungnahme Kooperationspartner (PDF, 96 KB)
- Link für Upload der Antragsformulare:
https://tum.moveon4.de/form/5cc7f79658753107508b4567/eng
Programmrichtlinien:
- TUM GIF Programmrichtlinien 2020 (PDF, 216 KB)