Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Wege ins Ausland
  3. Studium
  4. Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS

"Es war eine tolle Erfahrung, Madrid zu erkunden, das Leben an einer anderen Uni kennenzulernen und so viele wundervolle internationale Studierende zu treffen. Ich kann die ATHENS-Woche sehr empfehlen." Bild: Cara Coetzee / TUM

"Die ATHENS-Woche hat mir unvergessliche Erinnerungen beschert. Ich habe neue Freunde aus ganz Europa gefunden und der Austausch von Ideen, kulturellen Werten und Gedanken war bemerkenswert." Bild: Nikan Modhadam / TUM

"Nicht jeder kann für ein ganzes Semester ins Ausland gehen. Deshalb ist das ATHENS-Programm eine großartige Gelegenheit, eine Woche lang den europäischen Geist zu erleben." Bild: Leon Kobinger / TUM

„Ich habe nicht erwartet, dass eine Woche so viele neue und interessante Erfahrungen mit sich bringen kann.“ Bild: Sofien Fejji / TUM

„Am ATHENS-Programm teilzunehmen war eine der besten Entscheidungen während meines Studiums an der TUM.“ Bild: Michael Schwarz / TUM

Slide 1 von 5

Das ATHENS-Programm: eine Woche in Europa studieren

Das ATHENS-Programm bietet Studierenden und Promovierenden der TUM die Möglichkeit eines unkomplizierten Auslandsaufenthaltes an 24 Partneruniversitäten in Europa, unter anderem ParisTech, Universidad Politécnica de Madrid, Czech Technical University. Zweimal pro Jahr – Mitte März und Mitte November – finden Fachkurse zeitgleich an allen ATHENS-Universitäten statt.

  • Kontakt
  • Formate der ATHENS-Kurse
  • Teilnahmevoraussetzungen
  • Bewerbungsverfahren
  • FAQ zur Teilnahme

Was ist das ATHENS-Programm?

Sie möchten erste Auslandserfahrung sammeln? Das Leben, die Lehre und die Mentalität an einer europäischen Gasthochschule kennenlernen? Dann nutzen Sie das ATHENS-Programm und besuchen Sie einen einwöchigen Intensivkurs zu Themen der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Politik- und Wirtschaftswissenschaften an einer der ATHENS-Partneruniversitäten.

Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Die Kosten für Reise, Übernachtung sowie Aktivitäten des Kulturprogramms European Dimension Activities müssen jedoch selbst übernommen werden.

Formate der ATHENS-Kurse

Klassischer ATHENS-Kurs ohne Erasmus+ Förderung: Eine Woche in Präsenz an der Partneruniversität

BIP-Kurs mit Erasmus+ Förderung: Eine Woche in Präsenz an der Partneruniversität + eine zusätzliche virtuelle Kurs-Phase vor/nach der ATHENS Week.

Bitte beachten Sie: Die Plätze für sowohl klassische Kurse wie auch BIP-Kurse sind limitiert.

So funktioniert's

  • Auswahl von mindestens drei Kursen an den Partneruniversitäten über das ATHENS-Portal
  • Upload der Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerbungsportal der TUM
  • Nominierung und Platzzuweisung durch ATHENS-Koordinator:innen
  • Teilnahme am 30-stündigen Intensivkurs inkl. Abschlussprüfung (Klassischer Kurs) oder
    am 30-stündigen Intensivkurs plus virtueller Phase vor/nach der ATHENS Week inkl. Abschlussprüfung (BIP-Kurs)
  • Teilnahme am 10-15 stündigen Kulturprogramm European Dimension Activities
  • Upload der Pflichtdokumente im TUM Online-Bewerbungsportal für den Eintrag ins Diploma Supplement

Teilnahmevoraussetzungen

Um sich für das ATHENS-Programm bewerben zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Immatrikulation an der TUM
  • Erfüllen der jeweiligen Kursvoraussetzungen, siehe Kursbeschreibungen
  • Erstes Studienjahr erfolgreich absolviert (bei Bachelor Studium)

Bewerbungsverfahren

  • Kursangebot im ATHENS-Portal prüfen (am Start der ATHENS-Bewerbungsphase sichtbar)
  • Informieren Sie sich anhand der Kursbeschreibungen über die Teilnahmevoraussetzungen
  • Bewerben Sie sich ausschließlich für Kurse, deren Voraussetzungen Sie erfüllen (z.B. fachbezogene Vorkenntnisse, erforderliches Studienjahr)
  • Es besteht die Möglichkeit, dass Sie nicht für Ihre 1. Wahl nominiert werden. Wählen Sie daher mindestens drei Kurse aus, um eine höhere Chance auf eine Teilnahme zu haben.
  • Kurssprache ist in der Regel Englisch, bei französischen Universitäten teils Französisch. Bitte fragen Sie im Zweifel nach

Die Bewerbung für ATHENS erfolgt über zwei Web-Portale:

1. Kursauswahl im ATHENS-Portal

  • Bewerbungsformular mit Kursauswahl ausfüllen und im Portal abschicken, dann ausdrucken und unterschreiben
  • Student Commitment ausdrucken und unterschreiben
  • Motivationsschreiben erstellen: eine halbe bis eine Seite, auf Deutsch oder Englisch

 2. Bewerbung und Upload der Unterlagen im TUM Online-Bewerbungsportal

  • Nach finaler Kursauswahl im ATHENS-Portal melden Sie sich im TUM Online-Bewerbungsportal mit Ihrer TUM-E-Mail-Adresse an, z.B. max.mustermann@tum.de.
    Bitte verwenden Sie hier nicht Ihre TUM-Benutzerkennung, z.B. ga12cde@mytum.de!
  • Formular Application for ATHENS ausfüllen
  • Unterschriebene Unterlagen bei Punkt 1 hochladen

Die Auswahl für einen Platz in einem der Kurse erfolgt durch die ATHENS-Zentrale in Paris auf Grundlage Ihrer Bewerbung. Die Bekanntgabe der Zusagen/Absagen erfolgt Ende September auf dem ATHENS-Portal.

Vor der ATHENS Week findet ein Online-Pre-Departure-Meeting statt, bei dem wichtige Fragen noch vor der Abreise geklärt werden können. Alle angenommen Studierenden erhalten dazu eine Einladung per E-Mail.

Studierende, die für BIP-Kurse akzeptiert wurden, müssen für den Erhalt des Stipendiums zusätzliche Voraussetzungen erfüllen:

  • Registrierung als BIP-Teilnehmer:in im TUM Online-Bewerbungsportal
  • Grant Agreement (Originaldokument) einreichen
  • Online Learning Agreement einreichen

Sie erhalten hierzu vom TUM BIP Program Manager per E-Mail noch detailliertere Informationen.
Für die BIP-Kurse besteht die Möglichkeit, ein Stipendium zu beantragen. Informationen zu Förderraten (Förderraten für blended short-term mobilities)

Bitte beachten

  • Ihre Bewerbung ist verbindlich. Bewerben Sie sich nur dann, wenn Sie sicher an der ATHENS Week teilnehmen können
  • Klären Sie vorab, ob eine Abwesenheit von der TUM für den entsprechenden Zeitraum für Sie möglich ist
  • Informieren Sie sich im Vorfeld über anfallende Kosten. Auf der ATHENS-Website finden Sie hilfreiche Informationen
  • Die Teilnahme an allen Programmpunkten der Partneruniversität (Fachkurs und European Dimension Programm) ist verpflichtend
  • Stellen Sie bei Ihrer Reiseplanung sicher, zur Auftaktveranstaltung an der Partneruniversität zu sein
  • Beachten Sie die Stornofristen bei der Inanspruchnahme der "Housing Option": Bei einem Rücktritt – auch aus unvorhersehbaren Gründen – müssen Sie die entstandenen Stornokosten selbst übernehmen
  • Die TUM kann im Falle eines unvorhergesehenen Abbruchs der ATHENS Week keine Kosten übernehmen. Wir empfehlen Ihnen daher, umbuchbare Flugtickets bzw. Fahrkarten zu kaufen

To-dos nach der Rückkehr

Nach der Teilnahme an der ATHENS Week wird Ihr Auslandsaufenthalt in das Diploma Supplement eingedruckt. Voraussetzungen dafür ist die Einreichung der im Folgenden genannten Bescheide bzw. Unterlagen. Zum genauen Vorgehen erhalten Sie Informationen von den ATHENS- bzw. BIP-Koordinatorinnen.

  • Erfolgreiche Teilnahme am Fachkurs und am European Dimension Program
  • Erfahrungsbericht (2-4 Seiten)  
    Erfahrungsberichte von anderen ATHENS-Teilnehmenden finden Sie in unserer Online-Datenbank​​​​​​​

Diese Kurse werden an der TUM mit 2 ECTS bewertet. Klären Sie im Vorfeld beim zuständigen Prüfungssekretariat oder den Fachkoordinatoren Ihres Departments, ob eine Anrechnung in Ihrem Studienfach möglich ist.

  • Confirmation of Stay
  • Transcript of Records
  • Erfahrungsbericht (2-4 Seiten)
  • EU-Survey für die Europäische Kommission

Diese Kurse werden an der TUM mit mindesten 3 ECTS bewertet. Klären Sie im Vorfeld beim zuständigen Prüfungssekretariat oder den Fachkoordinatoren Ihres Departments, ob eine Anrechnung in Ihrem Studienfach möglich ist.

FAQ zur Teilnahme

Wir veröffentlichen den Bewerbungszeitraum und die Programmdetails im Dezember für die März-Session und im Juli für die November-Session.  

Der Bewerbungszeitraum beginnt im Januar für die März-Session und im September für die November-Session.  

  • Bewerben Sie sich nur für Kurse, für die Sie die Voraussetzungen erfüllen (z. B. fachspezifische Vorkurse, vorgeschriebenes Studienjahr).
  • Es ist möglich, dass Sie nicht für Ihre erste Wahl nominiert werden. Wählen Sie daher mindestens drei Kurse aus, um Ihre Chancen auf eine Teilnahme zu erhöhen.

Die Teilnehmenden müssen für ihre Reise- und Unterbringungskosten sowie für die Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Kulturprogramm der Europäischen Dimension selbst übernehmen.

  • Nur Teilnehmende der BIP-Kurse kommen für eine Förderung im Rahmen von Erasmus+ in Frage. Für reguläre ATHENS-Kurse gibt es keine finanzielle Unterstützung.
  • Teilnehmende können jedoch einen Erasmus+ Green Travel Grant erhalten, wenn sie ihre Reisen umweltfreundlich planen.

  • Ihre Anmeldung ist verbindlich, und Rücktritte werden daher nur aus dringenden und wichtigen unvorhersehbaren Gründen akzeptiert, z. B. aus gesundheitlichen Gründen, die ausschließlich mit einem ärztlichen Attest nachgewiesen werden müssen.
  • Im Falle eines Rücktritts – auch aus unvorhersehbaren Gründen – müssen Sie die anfallenden Stornierungskosten selbst tragen.

  • Es wird empfohlen, sich vor der Bewerbung für das ATHENS-Programm beim International Office oder beim Prüfungsamt über das Anerkennungsverfahren zu informieren.  
  • In der Regel werden reguläre ATHENS-Kurse an der TUM mit 2 ECTS anerkannt, BIP-Kurse mit 3 ECTS.  

Wir freuen uns, dass Ihnen das ATHENS-Programm gefallen hat und es ist möglich, sich erneut für das ATHENS-Programm zu bewerben.

Sicherheitshinweise

Safety first: Reise- und Sicherheitshinweise für Ihren Auslandsaufenthalt (PDF, 133 KB, nur in EN verfügbar)

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Kontakt

Wencong Ruan
Wencong Ruan

athens(at)zv.tum.de

Paola Passadore
Paola Passadore

athens(at)zv.tum.de

Ansprechpartnerin für BIPs

ATHENS-Partnernetzwerk

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit